Universität Wien

230023 VO+SE Alter und Lebensqualität (2008W)

Theoretische Konzepte und empirische Resultate

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Gem. mit Mag. Günther Ehgartner, Mag. David Felder, Mag. Kathrin Trunkernpolz

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.10. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 21.10. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 28.10. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 04.11. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 11.11. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 18.11. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 25.11. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 02.12. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 09.12. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 16.12. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 13.01. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 20.01. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 27.01. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Leitlinie der Diskussion ist durch einen Ausspruch von John K. Galbraith vorgegeben: "Was zählt, ist nicht die Quantität unserer Waren, sondern die Qualität unseres Lebens." Aus wissenschaftlicher Sicht stellt sich die Frage, wie Lebensqualität konzeptualisiert und gemessen werden kann, aus politisch-praktischer Sicht, wie Forschungsergebnisse umgesetzt werden können.

Diese Fragen werden anhand unterschiedlicher Themenbereiche diskutiert:
-die politischen Hintergründe des Begriffs Lebensqualität
-Lebensqualität und der Deutsche Wohlfahrtssurvey
-Lebensqualität im Alter (allgemein)
-Lebensqualität im Pflegeheim
-Perspektiven einer Kritischen Sozialgerontologie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen mit den grundlegenden Konzepten und Ergebnissen der Forschung zur Lebensqualität im Alter vertraut gemacht werden. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass Lebensqualität nicht nur in wissenschaftlicher Perspektive, sondern auch in Hinsicht auf ihre politische Bedeutung beleuchtet wird.

Prüfungsstoff

Besprochen werden qualitative und quantitative Zugänge. Die Vermittlung erfolgt in einem Modell mit Vorlesung, Referat und Diskussion.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39