230023 FPR Forschungspraktikum 1: Die vielen Gesichter der Arbeit (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 12.09.2015 10:00 bis Do 24.09.2015 10:00
- Anmeldung von So 27.09.2015 10:00 bis Mi 30.09.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2015 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 27.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.11. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.11. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 04.12. 09:00 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 08.01. 09:00 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.01. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 15.01. 09:00 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 22.01. 09:00 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 26.01. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
laufende Mitarbeit; Bewertung von Zwischenergebnissen; Bewertung der Forschungsergebnisse und Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen wichtige Kompetenzen für die Durchführung empirischer Forschungsprojekte insbesondere in der Arbeitssoziologie erwerben. Die praktische Anwendung von Erhebungs- und Auswertungsmethoden und die intensive Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsgegenstand Erwerbsarbeit in seiner Vielfältigkeit sind die Hauptzielsetzungen der Lehrveranstaltung. Darüber hinaus wird auf die schriftliche Darstellung und die Präsentation der Ergebnisse Wert gelegt.
Prüfungsstoff
Bearbeiten und diskutieren von arbeitssoziologischer Literatur; bearbeiten und diskutieren von Methodenliteratur; Diskussionen in Kleingruppen; Auswertung von Datensätzen in Kleingruppen; gemeinsame Entwicklung von Erhebungsinstrumenten; gemeinsame Auswertung qualitativer Daten; Diskussion über die Verschriftlichung von Ergebnissen; Präsentation von Ergebnissen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
In einem ersten Schritt wird auf der Grundlage von Texten der Forschungsstand zu zentralen Aspekten der Qualität von Arbeit aufgearbeitet (Einkommen und soziale Sicherheit; Arbeit und Leben; Subjekt und Anerkennung). Darauf aufbauend werden mit Hilfe einer Sekundäranalyse von Datensätzen unterschiedliche Cluster von beruflichen Milieus erstellt, welche die Grundlage für die qualitative Erhebung bilden. Ziel ist es dabei, mit einem Mix von Methoden (ExpertInneninterview, Beobachtung, problemzentriertes Interview, Gruppendiskussion) die Qualität von Arbeit in unterschiedlichen beruflichen Milieus in den Blick zu bekommen und in einer vergleichenden Analyse sowohl die Unterschiede zwischen als auch innerhalb der Berufe aufzudecken.