230023 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung (2019W)
Beispiele für Arbeitsfelder von SoziologInnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.08.2019 13:00 bis Do 19.09.2019 13:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 25.10. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 17.01. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kleingruppenarbeit (Feldforschung), Internetrecherche, Analyse von Informationsmaterial und Literatur, Durchführung von Interviews mit Personen/AbsolventInnen, die in den ausgewählten Berufsfeldern tätig sindHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit (30%)
- Durchführung einer Kleingruppenarbeit (ExpertInneninterviews) (20%)
- Schriftliche Arbeit (Interviewprotokoll und Reflexion) (50%)
Es besteht Anwesenheitspflicht.
- Durchführung einer Kleingruppenarbeit (ExpertInneninterviews) (20%)
- Schriftliche Arbeit (Interviewprotokoll und Reflexion) (50%)
Es besteht Anwesenheitspflicht.
Prüfungsstoff
Grundlage der Reflexion sind die von den TeilnehmerInnen durchgeführte Feldforschung, die Forschungsergebnisse der andern SeminarteilnehmerInnen, der gemeinsame Austausch zu den ausgewählten Berufsfeldern, sowie Inputs der LV-Leiterin.
Literatur
Websites und Informationsmaterial zu ausgewählten Berufsfeldern und Organisationen
Studienergebnisse (Studierenden- und AbsolventInnenbefragungen)
Studienergebnisse (Studierenden- und AbsolventInnenbefragungen)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A1 PR Werkstatt/Exkursion
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ausgewählte Berufsfelder von SoziologInnen kennen zu lernen und zu reflektieren sowie Entscheidungsgrundlagen für die weitere berufliche Laufbahn zu erarbeiten.
Beim ersten Termin wird ein Überblick über verschiedene Arbeitsfelder von SoziologInnen gegeben. Danach werden gemeinsam einige Berufszweige ausgewählt. Die Studierenden bereiten die Feldforschungsphase vor, die zwischen erstem und zweitem Termin stattfindet.Der zweite Termin dient der Präsentation der Feldforschungsergebnisse und der anschließenden Strukturierung der ausgewählten Arbeitsfelder. Abschließend werden die eigenen Interessen und Ressourcen in den Blick genommen.