Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230023 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung (2021S)
Soziolog*innen in der öffentlichen Verwaltung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Do 25.02.2021 00:01 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Sa 20.03.2021 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 20.04.2021 (Covid 19): der Termin am 7.5.2021 wird digital stattfinden.
Beim Termin am 07.05.2020 (Änderungen bei der Beginnzeit vorbehalten) handelt es sich um einen geplanten Exkursionstermin zur MA 57 der je nach vorherrschender Situation (Covid 19) vor Ort oder digital stattfinden wird.- Samstag 24.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Freitag 07.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Samstag 08.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Samstag 19.06. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Erstellung eines Forschungs-Konzepts in der Kleingruppe. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Projektplanung mit Projektmanagement-Techniken
- Protokolle der Arbeitssitzungen
- Individuelle Reflexion über die gemachten Erfahrungen und Lernprozesse während der Lehrveranstaltung im Umfang von 500 Wörtern. Alternativ kann auch eine auch eine forschungsethische Auseinandersetzung mit dem Thema „Auftragsforschung“ gewählt werden.
- Beteiligung in den DiskussionsphasenHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
- Protokolle der Arbeitssitzungen
- Individuelle Reflexion über die gemachten Erfahrungen und Lernprozesse während der Lehrveranstaltung im Umfang von 500 Wörtern. Alternativ kann auch eine auch eine forschungsethische Auseinandersetzung mit dem Thema „Auftragsforschung“ gewählt werden.
- Beteiligung in den DiskussionsphasenHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen
- Teilnahme an allen Terminen, entweder direkt vor Ort oder – wenn das Corona-bedingt nicht möglich ist - an den Online-Ersatzterminen.
- Aktive Beteiligung an einer der KleingruppenBeurteilungsmaßstab- Erstellung eines Konzepts in der Kleingruppe: 40 Punkte
- Protokolle der Arbeitssitzungen: 10 Punkte
- Individuelle Reflexion im Umfang von 500 Wörtern: 30 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Teilnahme an allen Terminen, entweder direkt vor Ort oder – wenn das Corona-bedingt nicht möglich ist - an den Online-Ersatzterminen.
- Aktive Beteiligung an einer der KleingruppenBeurteilungsmaßstab- Erstellung eines Konzepts in der Kleingruppe: 40 Punkte
- Protokolle der Arbeitssitzungen: 10 Punkte
- Individuelle Reflexion im Umfang von 500 Wörtern: 30 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Grundlage für die beiden schriftlichen Arbeiten (Konzept und Reflexion) sind die Inputs des LV-Leiters (auch über Moodle verfügbar), die Erkenntnisse aus der Exkursion sowie ausgewählte Kapitel aus der angeführten Literatur.
Literatur
Böhmer, Anselm (2015): Verfahren und Handlungsfelder der Sozialplanung. Wiesbaden (Springer VS). Hier insbesondere das Kapitel 3 - ausgewählte Verfahren, Seiten 21 - 95Stark Carsten / Marquart Uwe (Hrsg.) 2008: Soziologie in der öffentlichen Verwaltung. Norderstedt (BoD)Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (1984): Besonderheiten der Evaluationsforschung. In: Forschungsmethoden und Evaluation, Berlin Heidelberg 1984, Seiten 95-134
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A1 PR Werkstatt/Exkursion
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das vielfältige Aufgabenspektrum von Soziolog*innen in der öffentlichen Verwaltung darzustellen. Nach der Lehrveranstaltung haben die Studierenden Kennnisse in folgenden Themenbereichen:- Soziologische Berufsprofile in der Verwaltung
- Die Stadt Wien als Arbeitgeberin für Soziolog*innen
- Benötigte Kenntnisse von Soziolog*innen in der Verwaltung
- Verwendete Instrumente und VerfahrenInhalte der Lehrveranstaltung
Die Tätigkeit in der Verwaltung erfordert vielfach einen Perspektivenwechsel und den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen.Im Zentrum steht neben der statistischen Analyse vielfach die Vorbereitung, Budgetierung, Ausschreibung, Kontrolle und Ergebnisaufbereitung von Forschungsprojekten. Erforderlich sind daher auch Kenntnisse im Vergaberecht, Projektmanagement und in der Kostenrechnung. Diese Besonderheiten werden theoretisch und praktisch vermittelt.Bei den teilnehmenden Organisationen besteht die realistische Möglichkeit für Praktika. Über diese Möglichkeiten und die konkreten Modalitäten für Bewerbungsverfahren (auch für spätere Traineeprogramme) erhalten die Studierenden ausführliche Informationen.Methode der Lehrveranstaltung
Methodisch werden neben kurzen theoretischen Inputs zu Projektarbeit und Forschungsethik schwerpunktmäßig Workshop-Techniken und Gruppenarbeiten eingesetzt.Für dieses Semester ist eine Exkursion zum Frauenservice Wien (MA57) vorgesehen.