230024 FPR Forschungspraktikum 1: Konsum-Kinder, Helikopter-Eltern und Leih-Omas (2016S)
Generationenbeziehungen in der Familie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Forschungspraktikum ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird. Teil 2 baut inhaltlich und organisatorisch auf Teil 1 auf. Es ist verbindlich vorgesehen, beide Teile ein und desselben Forschungspraktikums zu absolvieren.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2016 10:00 bis Mo 22.02.2016 10:00
- Anmeldung von Do 25.02.2016 10:00 bis Mo 29.02.2016 15:00
- Abmeldung bis So 20.03.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 08:15 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.03. 08:15 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 05.04. 08:15 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.04. 08:15 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 19.04. 08:15 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 26.04. 08:15 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 03.05. 08:15 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.05. 08:15 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.05. 08:15 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 31.05. 08:15 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 07.06. 08:15 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 14.06. 08:15 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.06. 08:15 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltungsimmanente Leistungskontrolle über Mitarbeit in den Einheiten, individuelle Abgaben sowie Gruppenabgaben, Kurzpräsentationen der Forschungsteams und Verfassen eines Zwischenberichts zum Forschungsprojekt durch die Forschungsteams am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Mitarbeit in der Einheit (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
-Abgabe der Aufgaben auf moodle (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
-Ausgearbeitetes Feedback zu Arbeiten der KollegInnen (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
-Ausarbeitung und Präsentation des Zwischenberichts (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
-Anwesenheit (Achtung, es dürfen max. zwei Seminartermine versäumt werden)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben, die Ausarbeitung von Feedback für die KollegInnen, das Verfassen eines Zwischenberichts am Ende des Semesters und eine Abschlusspräsentation.
-Abgabe der Aufgaben auf moodle (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
-Ausgearbeitetes Feedback zu Arbeiten der KollegInnen (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
-Ausarbeitung und Präsentation des Zwischenberichts (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
-Anwesenheit (Achtung, es dürfen max. zwei Seminartermine versäumt werden)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben, die Ausarbeitung von Feedback für die KollegInnen, das Verfassen eines Zwischenberichts am Ende des Semesters und eine Abschlusspräsentation.
Prüfungsstoff
Eigenständige Literaturrecherchen, Arbeit in Teams, Entwicklung eines Forschungsdesigns, Präsentationen, sowie schriftliche Ausarbeitungen.
Literatur
Sind noch keine Kenntnisse zur Familiensoziologie vorhanden wird empfohlen, eines der folgenden Werke zur Einführung zu lesen:Burkart, Günter (2008): Familiensoziologie. Konstanz: UVK.Kopp, Johannes & Hill, Paul B. (2013): Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.Kopp, Johannes & Hill, Paul B. (2015): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.Lüscher, Kurt & Liegle, Ludwig (2003): Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. Konstanz: UVK-Verlag.Nave-Herz, Rosemarie (2006): Ehe- und Familiensoziologie : eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim: Juventa.Peuckert, Rüdiger (2008): Familienformen im sozialen Wandel. Lehrbuch. 7., vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Schneider, Norbert F. (Hrsg.) (2008): Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Theorien, Methoden, empirische Befunde. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.Steinbach, Anja/Hennig, Marina & Arránz Becker, Oliver (2014): Familie im Fokus der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Im Rahmen des zweisemestrigen Forschungspraktikums führen Studierende Forschungsprojekte zum Rahmenthema Generationenbeziehungen in Familien durch. Im ersten Semester bilden die Studierenden Forschungsteams, entwickeln ihr Forschungsvorhaben und führen Datenerhebungen durch. Alle Schritte werden regelmäßig im Plenum mit KollegInnen und Lehrveranstaltungsleiterinnen diskutiert. Regelmäßige schriftliche Abgaben (Rechercheprotokolle, Darstellung des Forschungsstands, Darstellung des methodischen und theoretischen Zugangs, Feldprotokolle) ermöglichen die Leistungskontrolle und ausführliches Feedback. Am Ende des ersten Semesters sollen die Studierenden die Datenerhebungen abgeschlossen haben und einen Zwischenbericht verfassen. Eine Abschlusspräsentation ermöglicht einen Austausch am Ende des Semesters und einen Ausblick auf das Forschungspraktikum im Folgesemester. Das zweite Semester dient dann der Auswertung der erhobenen Daten und dem Verfassen eines Endberichts