Universität Wien

230024 WS Gesellschaftsdiagnosen: Strukturprinzipien in modernen Gesellschaften (2022S)

Konsum - Arbeit - Geld - Wissen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 23.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 30.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung werden in vier Blöcken aktuelle Gesellschaftsdiagnosen besprochen, die Gegenwartsgesellschaften aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und je andere Strukturprinzipien als sie prägend erachten. Wir beginnen mit einem Zugang, der die zunehmende Individualisierung im modernen Kapitalismus und die Bedeutung des Konsums hierfür aufgreift (Gesellschaft der Singularitäten; Reckwitz). Daran schließt sich eine Sichtweise an, die Arbeitsbeziehungen als zentral auffasst und aktuelle gesellschaftliche Tendenzen der sog. "Arbeits- oder Abstiegsgesellschaft" thematisiert (Nachtwey). Der Ansatz im dritten Block widmet sich der Bedeutung von Kredit und Geld für die Lebensbedingungen in modernen Gesellschaften ("Keystroke-Kapitalismus"; Sahr). Im letzten Block wird es dann um die Produktion, Aneignung, Verteilung und Umstrittenheit von Wissen als zentrales Strukturmerkmal moderner Gesellschaften gehen. Aus aktuellem Anlass werden wir vor allem auf die soziale Konstruktion von Krisen im Zusammenhang mit "Wissen" bzw." Nichtwissen" am Beispiel aktueller Texte zur Corona Pandemie eingehen. Mit dem Bezug auf Konsum, Arbeit, Kredit/Geld sowie Wissen wird so ein umfassender Blick auf das Leben und auf die Strukturprinzipien in modernen Gesellschaften am Beispiel einiger aktueller soziologischer Diagnosen hierzu geworfen.

Ziele
Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein,
- zentrale Perspektiven der soziologischen Gegenwartstheorie zu identifizieren und eigenständig nachzuvollziehen,
- verschiedene Ansätze zu vergleichen und Übereinstimmungen und Differenzen zu identifizieren,
- die genannten Diagnosen und ihren theoretischen Hintergrund kritisch zu beurteilen sowie die Stärken und Schwächen der Ansätze zu bestimmen,
- einen oder mehrere Ansätze auf ein aktuelles Phänomen selbst anzuwenden.

Methoden
Neben weiterführendem Input des Lehrenden vertiefenden Referaten der Teilnehmenden werden die Inhalte der einzelnen Positionen diskutiert. Das detaillierte Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sowie Lesen der Primärtexte.
Vorstellung eines Themas im Rahmen eines Referats in einer Kleingruppe.
Individuelle Ausarbeitung einer Seminararbeit zu einem selbst gewählten Thema.
Erlaubte Hilfsmittel sind alle im Seminar bereitgestellten Primärtexte sowie die aus der Diskussion mit anderen Teilnehmenden und dem Lehrenden erhaltenen Rückmeldungen. Bitte beachten Sie allerdings, dass Seminararbeiten individuell zu erstellen sind, d.h. dass nur sinngemäße Bezüge zur Gruppenarbeit aber keine wortgleichen Übereinstimmungen im abschließenden Forschungsbericht zulässig sind.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sowie Lesen der Primärtexte (Grundvoraussetzungen).
Mündliche Präsentation eines Seminarthemas als Mitglied einer Kleingruppe (30 Prozent).
Individuelle Ausarbeitung einer Seminararbeit zu einem selbst gewählten Thema (70 Prozent).
Um die LV erfolgreich abzuschließen, müssen alle Teilleistungen vorliegen und positiv beurteilt sein.

Prüfungsstoff

Das detaillierte LV-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.

Literatur

Brown, Patrick/Galantino, Maria 2020. Problematising Categories: Understanding the Covid-19 Pandemic through the Sociology of Risk and Uncertainty. The European Sociologist 45/1. https://www.europeansociologist.org/issue-45-pandemic-impossibilities-vol-1/theorising-problematising-categories-understanding-covid-19.

Nachtwey, Oliver 2016. Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Pfister, Sandra Maria 2020. The Social Definition of the Corona-Pandemic. The European Sociologist 45/1. https://www.europeansociologist.org/issue-45-pandemic-impossibilities-vol-1/theorising-social-definition-corona-pandemic.

Reckwitz, Andreas 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Sahr, Aaron 2017. Keystroke-Kapitalismus. Ungleichheit auf Knopfdruck. Hamburg: Hamburger Edition und Mittelweg.
Dr. Sebastian Nessel, 4.3.2021.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 WS Gesellschaftdiagnosen

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28