Universität Wien

230024 WS Gesellschaftsdiagnosen: Prekarität als soziologischer Schlüsselbegriff (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 16.11.2022: der für 29.11.2022 geplante Termin muss auf 30.11.2022 verschoben werden. Der Termin am 06.12. muss leider entfallen.

Dienstag 04.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 11.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 18.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 25.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 08.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 15.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 22.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Mittwoch 30.11. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 13.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 10.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 17.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 24.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 31.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Prekarität oder Prekarisierung ist zu einem der Schlüsselbegriffe von soziologischen Analysen der Gegenwartsgesellschaft geworden. Dem Erfolg des Konzepts steht jedoch eine begriffliche Unschärfe gegenüber und es besteht oft keine Klarheit darüber, was mit der Kategorisierung als „prekär“ eigentlich bezeichnet wird. Im Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen Konzepten von Prekarität auseinandersetzen und kontroversielle Verständnisse diskutieren. Dabei ist es das Ziel, analytisch nicht nur im Globalen Norden zu verbleiben, sondern auch Debatten um Prekarität im Globalen Süden aufzugreifen und Unterschiede herauszuarbeiten. Zudem soll die Frage nach Prekarisierung mit Blick auf den gegenwärtigen Wandel der Arbeitsgesellschaft diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung sind neben der regelmäßigen und aktiven Beteiligung an den Sitzungen folgende Teilleistungen zu erbringen:

• Vorbereitung und Diskussion von Fachliteratur (20 %)
Die Studierenden sollen die in der LV bekannt gegebene Basisliteratur lesen, Fragen dazu beantworten und aktiv an der Diskussion der Literatur im Seminar teilnehmen. Jede/r Studierende ist zudem für die Präsentation eines Texts im Seminar zuständig.
• Lektürekommentare (40 %)
Zu ausgewählten Texten der Basisliteratur sollen kurze Lektürekommentare erstellt werden und vor der Besprechung im Seminar hochgeladen werden.
• Abschlussessay (40%)
Essay von ca. 5 Seiten zur im Seminar besprochenen und selbst recherchierten Texten. Die genauen inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der LV bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Literatur siehe unten. Die genaue Basislektüre zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird im Seminar bekannt gegeben.

Literatur

Aulenbacher, B., & Décieux, F. (2019): Prekaritäten: internationale Forschung zu globalen Ungleichheiten, Ungleichzeitigkeiten und Geschlecht. In: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS, 813-822.

Bourdieu, P. (1998): Prekarität ist überall. Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: Univ. Verl. Konstanz, 96-102.

Dörre, K. (2021): Ausschluss, Prekarität, (Unter-)Klasse – theoretische Konzepte und Perspektiven. In: Anhorn, R., Stehr, J. (Hg.): Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, 26, Springer VS, Wiesbaden.

Lewis, H., Dwyer, P., Hodkinson, S., & Waite, L. (2015): Hyper-precarious lives: Migrants, work and forced labour in the Global North. Progress in Human Geography, 39(5), 580-600.

Mayer-Ahuja, N. (2017): Die Globalität unsicherer Arbeit als konzeptionelle Provokation: Zum Zusammenhang zwischen Informalität im „Globalen Süden “und Prekarität im „Globalen Norden “. Geschichte und Gesellschaft, 43(2), 264-296.

Puar, J. (Hg.) (2012): Precarity Talk: A Virtual Roundtable with Lauren Berlant, Judith Butler, Bojana Cvejić, Isabell Lorey, Jasbir Puar, and Ana Vujanović. TDR/The Drama Review, 56(4), 163-177.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 WS Gesellschaftdiagnosen

Letzte Änderung: Mi 16.11.2022 11:49