230024 UE B5 Statistik in der Soziologie 2 - Übung (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis So 23.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mi 26.02.2025 00:01 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 10.03. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 17.03. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- N Montag 24.03. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 31.03. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 07.04. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 28.04. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 05.05. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 12.05. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 19.05. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 26.05. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 02.06. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 16.06. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 23.06. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 30.06. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.) Hausübungsbeispiele:
- Beispiele zur Präsentation und Diskussion in den Einheiten (nach Voranmeldung über moodle)
- Ausarbeitung von Musterlösungen der präsentierten Beispiele für die Mitstudierenden (nach Voranmeldung über moodle)
- Abgabebeispiele (umfangreichere Beispiele mit längeren Bearbeitungsfristen; Bearbeitung ist für alle Studierenden vorgesehen; hauptsächlich mit SPSS zu lösen)
2.) Prüfung am Semesterende
- Schriftliche Prüfung
- Beliebige Unterlagen sind als Hilfsmittel erlaubt
- Einmalige Verbesserungsmöglichkeit: Das bessere Ergebnis wird gewertet.
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Beispiele zur Präsentation und Diskussion in den Einheiten (nach Voranmeldung über moodle)
- Ausarbeitung von Musterlösungen der präsentierten Beispiele für die Mitstudierenden (nach Voranmeldung über moodle)
- Abgabebeispiele (umfangreichere Beispiele mit längeren Bearbeitungsfristen; Bearbeitung ist für alle Studierenden vorgesehen; hauptsächlich mit SPSS zu lösen)
2.) Prüfung am Semesterende
- Schriftliche Prüfung
- Beliebige Unterlagen sind als Hilfsmittel erlaubt
- Einmalige Verbesserungsmöglichkeit: Das bessere Ergebnis wird gewertet.
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilleistungen und deren Beitrag zur Gesamtbeurteilung (insgesamt maximal 120 Punkte):1.) Hausübungen
- Präsentation von Beispielen in den Einheiten bzw. Erstellung von Musterlösungen (maximal 10 Punkte pro Beispiel)
- Insgesamt 4 Abgabebeispiele (maximal 10 Punkte pro Abgabebeispiel).
Die Punkte aus den wöchentlichen Beispielen und Abgabebeispielen werden addiert, wobei in Summe höchstens 60 Punkte aus den Hausübungen in die Gesamtnote einfließen.2.) Schriftliche Prüfung (6 Beispiele à maximal 10 Punkte)
- Für die Prüfung sind ein Haupt- und ein Ersatz-/ bzw. Verbesserungstermin vorgesehen. Gewertet wird bei zwei Versuchen das bessere Ergebnis.
Aus dem Prüfungsteil fließen höchstens 60 Punkte in die Gesamtnote ein.Für die Gesamtbewertung werden die erreichten Punkte aus Hausübungen und Prüfung addiert. Für eine positive Beurteilung ist das Erreichen von mindestens 60 Punkten nötig.Notenschlüssel (auf Basis der Gesamtpunkte):
unter 60 Punkte: Nicht genügend
ab 60 Punkte: Genügend
ab 70 Punkte: Befriedigend
ab 80 Punkte: Gut
ab 90 Punkte: Sehr gutAnwesenheit:
Achtung: In der ersten Einheit besteht unbedingte Anwesenheitspflicht.
Grundsätzlich besteht in den Einheiten Anwesenheitspflicht. Bei mehr als drei unentschuldigten Fehleinheiten im Semester ist kein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung möglich.
- Präsentation von Beispielen in den Einheiten bzw. Erstellung von Musterlösungen (maximal 10 Punkte pro Beispiel)
- Insgesamt 4 Abgabebeispiele (maximal 10 Punkte pro Abgabebeispiel).
Die Punkte aus den wöchentlichen Beispielen und Abgabebeispielen werden addiert, wobei in Summe höchstens 60 Punkte aus den Hausübungen in die Gesamtnote einfließen.2.) Schriftliche Prüfung (6 Beispiele à maximal 10 Punkte)
- Für die Prüfung sind ein Haupt- und ein Ersatz-/ bzw. Verbesserungstermin vorgesehen. Gewertet wird bei zwei Versuchen das bessere Ergebnis.
Aus dem Prüfungsteil fließen höchstens 60 Punkte in die Gesamtnote ein.Für die Gesamtbewertung werden die erreichten Punkte aus Hausübungen und Prüfung addiert. Für eine positive Beurteilung ist das Erreichen von mindestens 60 Punkten nötig.Notenschlüssel (auf Basis der Gesamtpunkte):
unter 60 Punkte: Nicht genügend
ab 60 Punkte: Genügend
ab 70 Punkte: Befriedigend
ab 80 Punkte: Gut
ab 90 Punkte: Sehr gutAnwesenheit:
Achtung: In der ersten Einheit besteht unbedingte Anwesenheitspflicht.
Grundsätzlich besteht in den Einheiten Anwesenheitspflicht. Bei mehr als drei unentschuldigten Fehleinheiten im Semester ist kein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung möglich.
Prüfungsstoff
- Rechenbeispiele in Anlehnung an die in der Übung behandelten Themen (Inhalte gekoppelt an VO Statistik in der Soziologie 2)
- Berechnung und Interpretation der entsprechenden Ergebnisse/Kennwerte
- Interpretation von vorgegebenen SPSS-Outputs
- Kenntnisse der in der Übung vermittelten Verfahren/Inhalte
- Lösen von Aufgaben mit SPSS
- Berechnung und Interpretation der entsprechenden Ergebnisse/Kennwerte
- Interpretation von vorgegebenen SPSS-Outputs
- Kenntnisse der in der Übung vermittelten Verfahren/Inhalte
- Lösen von Aufgaben mit SPSS
Literatur
Vorlesungsinhalte aus der VO Statistik in der Soziologie 2Weitere Literatur: siehe Literaturangaben zur Vorlesung VO Statistik in der Soziologie 2
bzw. MoodleAlle Unterrichtsmaterialien zur Übung werden auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
bzw. MoodleAlle Unterrichtsmaterialien zur Übung werden auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- N Donnerstag 27.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Samstag 05.04. 09:45 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 10.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Donnerstag 15.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Samstag 17.05. 09:45 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 05.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung begleitet die Vorlesung B5 Statistik in der Soziologie 2. Ziel ist das Erlernen der Grundlagen der Inferenzstatistik durch gemeinsames Erarbeiten der Methoden und Berechnungen mit Taschenrechner und SPSS. Der Umgang mit der Statistiksoftware SPSS und der Syntaxansicht wird in den Einheiten geübt; es ist kein Lizenzkauf durch Studierende notwendig.Dabei werden folgende Themen behandelt:
- Grundlagen der Inferenzstatistik
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Punkt- und Intervallschätzung
- Hypothesen und statistische Signifikanz
- Statistische Tests
- Anwendungen der Inhalte in SPSSStudienziele
Nach Absolvierung dieser Übung sollen Sie die folgenden Fähigkeiten erlernt haben:
* Die Grundlagen von Schlüssen aus der Stichprobe auf die Grundgesamtheit erklären können.
* Konfidenzintervalle berechnen und interpretieren.
* Normalverteilung und weitere Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Anwendungen in statistischen Tests verstehen.
* Überprüfbare Hypothesen formulieren und passende Hypothesentests kennen und berechnen.
* Erweiterte Fähigkeiten in der Verwendung von Statistiksoftware SPSS und Auswertungen per Syntax.Bei Fragen schreiben Sie mir gerne ein E-Mail: gwen.goeltl@univie.ac.at, Betreff „UE Statistik 2“. Für Anliegen zu Barrierefreiheit und Inklusion in der Übung bitte ich um Kontaktaufnahme per E-Mail.
- Grundlagen der Inferenzstatistik
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Punkt- und Intervallschätzung
- Hypothesen und statistische Signifikanz
- Statistische Tests
- Anwendungen der Inhalte in SPSSStudienziele
Nach Absolvierung dieser Übung sollen Sie die folgenden Fähigkeiten erlernt haben:
* Die Grundlagen von Schlüssen aus der Stichprobe auf die Grundgesamtheit erklären können.
* Konfidenzintervalle berechnen und interpretieren.
* Normalverteilung und weitere Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Anwendungen in statistischen Tests verstehen.
* Überprüfbare Hypothesen formulieren und passende Hypothesentests kennen und berechnen.
* Erweiterte Fähigkeiten in der Verwendung von Statistiksoftware SPSS und Auswertungen per Syntax.Bei Fragen schreiben Sie mir gerne ein E-Mail: gwen.goeltl@univie.ac.at, Betreff „UE Statistik 2“. Für Anliegen zu Barrierefreiheit und Inklusion in der Übung bitte ich um Kontaktaufnahme per E-Mail.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In diesem Kurs können bis zu 100 Punkte erreicht werden. Für eine positive Note müssen zumindest 50% der Punkte erreicht werden.Die Punkte setzen sich zusammen aus:
- Schriftliche Abgaben
- Schriftlicher Midterm- und Abschlusstest
- Erarbeitung eines SPSS CodesDer Midterm- und Abschlusstest sind Open Book Tests; Sie können Ihre Unterlagen verwenden. Alle Teilleistungen werden mit Turnitin auf Plagiate überprüft.
Bei einem Plagiat in einer Teilleistung wird für gesamte Übung ein X eingetragen und die Übung muss wiederholt werden.
Im Anschluss an die Tests kann ein mündliches Gespräch als
Plagiatscheck / notenrelevantes Gespräch durchgeführt werden.
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Schriftliche Abgaben
- Schriftlicher Midterm- und Abschlusstest
- Erarbeitung eines SPSS CodesDer Midterm- und Abschlusstest sind Open Book Tests; Sie können Ihre Unterlagen verwenden. Alle Teilleistungen werden mit Turnitin auf Plagiate überprüft.
Bei einem Plagiat in einer Teilleistung wird für gesamte Übung ein X eingetragen und die Übung muss wiederholt werden.
Im Anschluss an die Tests kann ein mündliches Gespräch als
Plagiatscheck / notenrelevantes Gespräch durchgeführt werden.
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um 100 Punkte zu erreichen, müssen folgende Teilleistungen erbracht werden:
20% aus schriftlichen Abgaben
70% aus einem schriftlichen Midterm- und Abschlusstest
10 % aus dem in den Einheiten erarbeiteten SPSS CodeNotenschlüssel:
90 bis 100 Punkte Sehr gut (1)
80 bis 89 Punkte Gut (2)
70 bis 79 Punkte Befriedigend (3)
50 bis 69 Punkte Genügend (4)
0 bis 49 Punkte Nicht Genügend (5)Die Anwesenheit in der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung ist verpflichtend. 80% Anwesenheit sind verpflichtend. Sie können in bis zu 20% der Stunden ohne Entschuldigung fehlen.
Falls Sie mehr Einheiten verpassen müssen, schreiben Sie mir möglichst frühzeitig eine E-Mail, um die Möglichkeit einer Abweichung zu besprechen.Für einen positiven Abschluss der Übung müssen alle Teilleistungen
erbracht und insgesamt mindestens 50% der Punkte erreicht werden sowie die Mindestanwesenheit erfüllt sein.
20% aus schriftlichen Abgaben
70% aus einem schriftlichen Midterm- und Abschlusstest
10 % aus dem in den Einheiten erarbeiteten SPSS CodeNotenschlüssel:
90 bis 100 Punkte Sehr gut (1)
80 bis 89 Punkte Gut (2)
70 bis 79 Punkte Befriedigend (3)
50 bis 69 Punkte Genügend (4)
0 bis 49 Punkte Nicht Genügend (5)Die Anwesenheit in der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung ist verpflichtend. 80% Anwesenheit sind verpflichtend. Sie können in bis zu 20% der Stunden ohne Entschuldigung fehlen.
Falls Sie mehr Einheiten verpassen müssen, schreiben Sie mir möglichst frühzeitig eine E-Mail, um die Möglichkeit einer Abweichung zu besprechen.Für einen positiven Abschluss der Übung müssen alle Teilleistungen
erbracht und insgesamt mindestens 50% der Punkte erreicht werden sowie die Mindestanwesenheit erfüllt sein.
Prüfungsstoff
Die Übung wird anhand von zwei Tests, dem SPSS Code und 3 Aufgaben beurteilt. Die Inhalte aller Aufgaben entsprechen den Inhalten der Einheiten und den im Syllabus angegebene Abschnitten der Pflichtliteratur.* Die Aufgaben (insgesamt 20 Punkte) sind in Moodle einzureichen; dort finden Sie auch die genauen Abgabetermine.
* Die Testinhalte des Midterm- und Abschlusstests (je 35 Punkte) entsprechen den in den Übungseinheiten behandelten Inhalten.
* Durch Abgabe des kommentierten und ausführbaren SPSS-Codes aus allen Einheiten können bis zu 10 Punkte erreicht werden.
* Die Testinhalte des Midterm- und Abschlusstests (je 35 Punkte) entsprechen den in den Übungseinheiten behandelten Inhalten.
* Durch Abgabe des kommentierten und ausführbaren SPSS-Codes aus allen Einheiten können bis zu 10 Punkte erreicht werden.
Literatur
Zu den Einheiten sind als Vorbereitung Ausschnitte aus Diaz-Bone „Statistik für Soziologen“ (5. Ausgabe von 2019) zu lesen. Genaue Ausschnitte und weitere Texte sind im Syllabus angeführt und stehen auf Moodle zum Download zur Verfügung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 00:02
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Diskrete und stetige Zufallsvariablen
- Grenzwertsätze
- Konfidenzintervalle für Anteilswerte und Mittelwerte
- Stichprobenplanung für Konfidenzintervalle
- Statistische Hypothesentests
- Ein-Stichprobentest für Anteilswerte und Mittelwerte
- Zwei-Stichprobentest für Anteilswerte bzw. Mittelwerte
- Kontingenztabellen (mit statistischen Tests + Vertiefung)
- Verteilungstests (Chi-Quadrat-Test)
- Varianzanalyse
- Nichtparametrische Verfahren
- Grafische Darstellungen
- Anwendungen der Inhalte in SPSSDie Anwendung bzw. Berechnung wird anhand von Beispielen demonstriert. Die Inhalte werden als Folien mit Video-Stream bzw. durch Musterbeispiele und Anleitungen zur Verfügung gestellt. In weiterer Folge werden die Inhalte von den Studierenden durch die selbständige Bearbeitung von Hausübungs-Beispielen geübt. Dabei werden die Lösungen kürzerer Beispiele in den Einheiten präsentiert und diskutiert. Alternativ ist die Ausarbeitung von Musterlösungen durch Studierende möglich, die dann nach einer Feedback-Schleife allen Mitstudierenden zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich gibt es umfangreichere Abgabebeispiele mit längeren Bearbeitungsfristen, die online abgegeben werden können. Inhalt der Abgabebeispiele sind hauptsächlich Anwendungen in SPSS.
Am Ende des Semesters findet eine Prüfung über den Semesterstoff statt.Grundsätzlich ist die Lehrveranstaltung mit digitaler Unterstützung über die Lernplattform moodle konzipiert. Die Inhalte werden in digitaler Form zur verfügung gestellt. Studierende erarbeiten sich die Inhalte anhand der Unterlagen und bereiten gegebenenfalls Hausübungen. In den wöchentlichen Einheiten werden die Hausübungen präsentiert und besprochen, sowie mögliche Fragen zu den Inhalten diskutiert.Fragen/Diskussionen sind auch über ein Studierenden-Forum in moodle jederzeit möglich.
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfordert die Verwendung der Statistik-Software SPSS. Studierende können die Software über den zentralen Informatikdienst zu einem vergünstigten Preis beziehen: https://zid.univie.ac.at/software-fuer-studierende/