Universität Wien

230025 FPR Forschungspraktikum 2: Kinder, Küche, Karriere? (2013S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine im PC.Raum:
Mittwoch 10. April 2013 13:45 16:00
Mittwoch 17. April 2013 13:45 16:00
Mittwoch 22. Mai 2013 13:45 16:00
Mittwoch 29. Mai 2013 13:45 16:00
Ort: Kursraum B, Neues Institutsgebäude NIG, Erdgeschoss, Universitätsstr. 7

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 26 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.03. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 20.03. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 24.04. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 08.05. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 15.05. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 05.06. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 12.06. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 19.06. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 26.06. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die steigende Erwerbspartizipation von Frauen hat nicht nur den Arbeitsmarkt sondern auch Familien wesentlich transformiert. Das Erreichen einer Balance zwischen Berufstätigkeit und Familienleben hängt von Anforderungen und Ressourcen auf unterschiedlichen Ebenen ab. Neben Prozessen auf der Ebene von Familien und Paaren (Mikroebene) sind der wohlfahrtsstaatliche Kontext (Makroebene) und Bedingungen in der Arbeitswelt (Mesoebene) wichtig. Über zwei Semester hinweg werden in dieser Lehrveranstaltung Themen im Zusammenhang mit Beruf und Familie auf diesen drei gesellschaftlichen Ebenen bearbeitet.

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über zentrale Theorien, stellt Möglichkeiten der Messung von Konzepten mittels Fragebögen vor und führt anhand bisheriger Studien in aktuelle Forschungsfragen und deren empirische Bearbeitung ein. Im ersten Semester ist die Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns in Kleingruppen eine zentrale Aufgabe der Studierenden. Diese Forschungsfrage wird im zweiten Semester unter Verwendung quantitativer Methoden bearbeitet. Als Datengrundlage dient der Österreichische Generations and Gender Survey 2008/09 (www.ggp-austria.at). Grundkenntnisse in quantitativen Methoden sind von Vorteil.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung an Diskussionen im Plenum, Vorbereitung der Basisliteratur, Referat, schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Rezeption von Theorien sowie rezenter Forschung, Auseinandersetzung mit Konzepten und Methoden (Operationalisierungen) der Forschung zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Entwicklung einer Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns in Kleingruppen

Prüfungsstoff

Präsentation, Literaturausarbeitung, Diskussionen im Plenum, Kennenlernen des Datensatzes

Literatur

Bianchi, S. M. & Milkie, M. A. (2010). Work and family research in the first decade of the 21st century. Journal of Marriage and the Family 72, 705-725.

Buber-Ennser, I. & Neuwirth, N. (2009). Familienentwicklung in Österreich. Erste Ergebnisse des Generations and Gender Survey (GGS) 2008/09. Zugriff unter: http://www.ggp-austria.at/fileadmin/ggp-austria/familienentwicklung.pdf

Esping-Andersen, G. (2009). The incomplete revolution. Adapting to women's new roles. Cambridge: Polity Press.

Hochschild, A. (1989). The second shift. Working families and the revolution at home. London: Penguin Books.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39