230025 SE Ausgewählte Paradigmen: Theoretische Zugänge zur Klimakrise (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 10:00 bis Di 21.02.2023 10:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 10:00 bis Mo 27.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 21.06.2023: die für heute geplante Einheit muss leider abgesagt werden.
- Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenreferate inklusive Handout, kleinere schriftliche Hausübungen (z.B. Exzerpt, Gruppenprotokoll), Lektüre von Seminartexten, Seminararbeit, regelmäßige Anwesenheit und aktives Mitdenken/Mitarbeiten.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
AaG= Anteil an Gesamtnote
Gruppenreferat (AaG: 20%), kleinere schriftliche Arbeiten (AaG: 20%), Seminararbeit (AaG: 60%), Anwesenheit und aktives Mitdenken/Mitarbeiten.Es sei hier erwähnt, dass die Plagiatserkennungssoftware TURNITIN installiert werden wird, gleichzeitig aber davon ausgegangen wird, dass dies unnötig ist, da alle am Seminar teilnehmenden Personen aus eigener Motivation und auf der Basis selbst entwickelter Kompetenzen ihre schreinrelevanten Leistungen erbringen werden.
Gruppenreferat (AaG: 20%), kleinere schriftliche Arbeiten (AaG: 20%), Seminararbeit (AaG: 60%), Anwesenheit und aktives Mitdenken/Mitarbeiten.Es sei hier erwähnt, dass die Plagiatserkennungssoftware TURNITIN installiert werden wird, gleichzeitig aber davon ausgegangen wird, dass dies unnötig ist, da alle am Seminar teilnehmenden Personen aus eigener Motivation und auf der Basis selbst entwickelter Kompetenzen ihre schreinrelevanten Leistungen erbringen werden.
Prüfungsstoff
Seminartexte, Seminarvorträge, im Seminar analysierte theoretische und empirische Materialien.
Literatur
Literatur (Auswahl)1. Anderson, Sheena (2022), Eine intersektional-feministische Perspektive für die Klimabewegung: Zur Anerkennung und Wertschätzung (marginalisierter) Stimmen von Black, Indigenous und Women of Color, in: Femina politica, 2021, Vol.30 (2-2021), p.64-79
2. Becker, Egon (2016) (Hg.), Keine Gesellschaft ohne Natur. Beiträge zur Entwicklung einer Sozialen Ökologie, Frankfurt/M.: Campus.
3. Beer, Wolfgang / Haan, Gerhard de (1984) (Hg.), Ökopädagogik. Aufstehen gegen den Untergang der Natur, Weinheim [u.a.]: Beltz (1. Aufl.).
4. Blühdorn, Ingolfur et al. (2020), Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet, Bielefeld: transcript-Verlag. DOI: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.14361/9783839445167
5. Brand, Ulrich/ Markus Wissen (2017), Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, München: oekom.
6. Brunschweiger, Verena (2020), Kinderfreiheit der Umwelt zuliebe, in: dies., Die Childfree-Rebellion : warum »zu radikal« gerade radikal genug ist, Marburg : Büchner-Verlag, S. 107 – 135.
7. Deutsches Klimakonsortium (2020), Was wir heute übers Klima wissen. Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind. URL: https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/basisfakten.html
8. Dux, Günter (2013), Demokratie als Lebensform. Die Welt nach der Krise des Kapitalismus, Weilerswist: Velbrück.
9. Hermann, Ulrike (2022), Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden, Köln: Kiepenheuer&Witsch.
10. Jugendrat der Generationen Stiftung (Hg.) (2019) , Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen. 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft, München: Blessing.
11. Luhmann, Niklas (1988), Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, 2. Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag.
12. Neckel, Sighard et al. (2016) (Hg.), Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, Bielefeld: Transcript.
13. OXFAM (2020), Confronting extrem Carbon Inequality. URL: https://oxfamilibrary.openrepository.com/bitstream/handle/10546/621052/mb-confronting-carbon-inequality-210920-en.pdf
14. Pötter, Bernhard (2010), Ausweg Ökodiktatur? Wie unsere Demokratie an der Umweltkrise scheitert, München: oekom.
15. Ripple, William J./Christopher Wolf/ Thomas M Newsome/ Phoebe Barnard/ William R Moomaw (2020), World Scientists’ Warning of a Climate Emergency, in: BioScience (Volume 70, Issue 1), S. 8–12. URL: https://doi.org/10.1093/biosci/biz088
16. Schimank, Uwe (2000), Ökologische Gefährdungen, Anspruchsinflationen und Exklusionsverkettungen – Niklas Luhmanns Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung, in: ders./Ute Volkmann (Hg,), Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Opladen: Leske + Budrich, S. 125–142.
17. Schimank, Uwe (2009), Die Moderne: eine funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft, in: Berliner Journal für Soziologie 19 (3), S. 327–351. DOI:10.1007/s11609-009-0101-4
18. Schimank, Uwe (2016), Ökologische Integration der Moderne – eine integrative gesellschaftstheoretische Perspektive, in: Cristina Besio/Gaetano Romano (Hg.), Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel. Kooperationen und Kollisionen, Wiesbaden: Springer, S. 59–84.
19. Schwenken, Helen et al. (2012), Geschlecht – Macht – Klima: Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit, Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich .
20. DerStandard (12.01.2023), Letzte Generation blockierte Wiener Schüttelstraße an zwei Stellen. URL: https://www.derstandard.at/story/2000142501923/letzte-generation-schuettelstrasse-an-zwei-stellen-blockiert
2. Becker, Egon (2016) (Hg.), Keine Gesellschaft ohne Natur. Beiträge zur Entwicklung einer Sozialen Ökologie, Frankfurt/M.: Campus.
3. Beer, Wolfgang / Haan, Gerhard de (1984) (Hg.), Ökopädagogik. Aufstehen gegen den Untergang der Natur, Weinheim [u.a.]: Beltz (1. Aufl.).
4. Blühdorn, Ingolfur et al. (2020), Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet, Bielefeld: transcript-Verlag. DOI: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.14361/9783839445167
5. Brand, Ulrich/ Markus Wissen (2017), Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, München: oekom.
6. Brunschweiger, Verena (2020), Kinderfreiheit der Umwelt zuliebe, in: dies., Die Childfree-Rebellion : warum »zu radikal« gerade radikal genug ist, Marburg : Büchner-Verlag, S. 107 – 135.
7. Deutsches Klimakonsortium (2020), Was wir heute übers Klima wissen. Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind. URL: https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/basisfakten.html
8. Dux, Günter (2013), Demokratie als Lebensform. Die Welt nach der Krise des Kapitalismus, Weilerswist: Velbrück.
9. Hermann, Ulrike (2022), Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden, Köln: Kiepenheuer&Witsch.
10. Jugendrat der Generationen Stiftung (Hg.) (2019) , Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen. 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft, München: Blessing.
11. Luhmann, Niklas (1988), Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, 2. Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag.
12. Neckel, Sighard et al. (2016) (Hg.), Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, Bielefeld: Transcript.
13. OXFAM (2020), Confronting extrem Carbon Inequality. URL: https://oxfamilibrary.openrepository.com/bitstream/handle/10546/621052/mb-confronting-carbon-inequality-210920-en.pdf
14. Pötter, Bernhard (2010), Ausweg Ökodiktatur? Wie unsere Demokratie an der Umweltkrise scheitert, München: oekom.
15. Ripple, William J./Christopher Wolf/ Thomas M Newsome/ Phoebe Barnard/ William R Moomaw (2020), World Scientists’ Warning of a Climate Emergency, in: BioScience (Volume 70, Issue 1), S. 8–12. URL: https://doi.org/10.1093/biosci/biz088
16. Schimank, Uwe (2000), Ökologische Gefährdungen, Anspruchsinflationen und Exklusionsverkettungen – Niklas Luhmanns Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung, in: ders./Ute Volkmann (Hg,), Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Opladen: Leske + Budrich, S. 125–142.
17. Schimank, Uwe (2009), Die Moderne: eine funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft, in: Berliner Journal für Soziologie 19 (3), S. 327–351. DOI:10.1007/s11609-009-0101-4
18. Schimank, Uwe (2016), Ökologische Integration der Moderne – eine integrative gesellschaftstheoretische Perspektive, in: Cristina Besio/Gaetano Romano (Hg.), Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel. Kooperationen und Kollisionen, Wiesbaden: Springer, S. 59–84.
19. Schwenken, Helen et al. (2012), Geschlecht – Macht – Klima: Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit, Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich .
20. DerStandard (12.01.2023), Letzte Generation blockierte Wiener Schüttelstraße an zwei Stellen. URL: https://www.derstandard.at/story/2000142501923/letzte-generation-schuettelstrasse-an-zwei-stellen-blockiert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 SE Ausgewählte Paradigmen
Letzte Änderung: Mi 21.06.2023 10:07
1. Gesellschaftliche Naturverhältnisse. Klimakrise als gesellschaftliches und wissenschafliches Problem
2. Begriffliche Klärungen: Klima, Klimawandel, Klimaerwärmung, Klimakrise, Klimakatastrophe …
3. Die Globalität der Klimakrise als interdisziplinäres Erkenntnisproblem: Säkulare Prozesslogik als Erklärungslogik der modernen Wissenschaft
4. Die Klimakrise der Gegenwart. Der Erkenntnisstand der Naturwissenschaften
5. Soziologische Perspektiven auf die gegenwärtige Klimakrise: Systemtheorie, Neomarxismus, Neokonstruktivismus, Gendertheorie
6. Exkurs: Die Globalität der Klimakrise und die Paradoxien eines kontextualistischen Konstruktivismus
7. Von der Theorie zur Empirie. Gesellschaftliche, ökonomische, politische, praktische u.a. Perspektiven auf die Klimakrise
8. Klimakrise, Politik, Zivilgesellschaft: Soziologische Perspektiven auf das Verhältnis von Theorie und Praxis
9. Klimakrise, Politik, Staatsform: Von der Demokratie zur Ökokratie? Demokratisch, autokratisch, diktatorisch?