Universität Wien

230026 SE+UE Datenerhebung und Datenauswertung (2013S)

7.00 ECTS (3.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Kerschbaum
3 Woppmann , Moodle
4 Unger , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Alle weiteren Termine im PC- Kursraum A, Neues Institutsgebäude, Erdgeschoss:
MI wtl von 24.04.2013 bis 26.06.2013 08:00-11:00

Gruppenanmeldung

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 08:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 13.03. 08:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 20.03. 08:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.04. 08:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 17.04. 08:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Datenerhebung/ Datenauswertung ist die praktische Vermittlung der benötigen Grundkenntnisse zur Durchführung einer empirischen Studie.
Hierzu sind im Rahmen der Datenerhebung die folgenden Projektschritte geplant. Die Erarbeitung dieser erfolgt in Kleingruppen mit anschließender intensiver Diskussion im Plenum:
-Entwicklung einer Forschungsfrage
-Hypothesenbildung
-Operationalisierung
-Fragebogenkonstruktion
-Pretest
-Erhebung mittels CATI (Telefonlabor) oder per Onlinesurvey

In der anschließenden Projektphase Datenauswertung sollen die Arbeitsgruppen einen publikationsreifen Forschungsbericht legen. Hierzu werden eingangs die benötigten Vorkenntnisse zur Berichtlegung, Datenauswertung (SPSS) als auch Datenpräsentation vermittelt.

Literatur

Diekmann, A., Empirische Sozialforschung, rororo, 4. Auflage, 2007
Schnell, R., Hill P., Esser E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 5.
Auflage, München Wien, Oldenbourg, 1995
Janssen J., Laatz W., Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows, Springer, Berlin, Auflage: 6., 2009

Gruppe 2

Termine im PC-Kursraum Schenkenstraße 8 (bei der Fachbereichsbibliothek):
Donnerstag 6. Juni 2013 09.00 - 14:00;
Donnerstag 20. Juni 2013 09.00 - 14.00

Gruppenanmeldung

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 09:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 21.03. 09:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 11.04. 09:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 02.05. 09:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 16.05. 09:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 23.05. 09:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 13.06. 09:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt die verschiedenen Phasen quantitativer Forschungsprojekte (Konzeption, Durchführung, Analyse, Ergebnisdarstellung und -verwertung). Für die Ausarbeitung praktischer Beispiele werden die Daten des European Working Conditions Survey (EWCS) herangezogen http://www.eurofound.europa.eu]. Dieser liefert aktuelle nationale und internationale Daten zu vielfältigen Aspekten der Qualität von Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union. Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragestellungen, die gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung und Ergebnisdarstellung vermittelt. Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes, die Datensammlung und Datenaufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung der Daten entlang der Forschungsfragen und die Ergebnisdarstellung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle umfasst folgende Beiträge der Studierenden: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Forschungsprojekt; fristgerechte Lieferung definierter Forschungsoutputs, Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines Forschungsberichts gerecht wird, begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte zur Unterstützung der Forschungsarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von Kenntnissen über die Phasen eines quantitativen Forschungsprojektes, Kompetenzerwerb in Hinblick auf die Konstruktion von Fragebögen, die Projektabwicklung, die Datenaufbereitung, -auswertung und verwertung; Vermittlung von methodischen Anforderungen an Untersuchungsdesigns, Fragebögen, Stichproben und Datenanalyse sowie von Qualitätsstandards der Forschungsberichte.

Prüfungsstoff

Die Studierenden erlangen anhand der Ausarbeitung konkreter Beispiele Erfahrungen in Hinblick auf die Planung, Durchführung und Analyse standardisierter Befragungen. Die Auswertung und Ergebnisdarstellung quantitativer Daten erfolgt in Hinblick auf konkrete Fragestellungen und unter systematischer Anleitung der Lehrveranstaltungsleiterin.

Literatur

Albers, Söhke u. a. (Hg.) 2006: Methodik der empirischen Forschung.
Backhaus, K. et al. 2011: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.
Bankhofer, Udo; Vogel, Jürgen 2008: Datenanalyse und Statistik.
Diekmann, Andreas 2006: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.
Kallus, Konrad Wolfgang 2010: Erstellung von Fragebogen.
Komrey, Helmut 2006: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung.
Raithel, Jürgen 2008: Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser, 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenburg.
Wosnitza, Marold 2000: Daten erfassen, auswerten und präsentieren aber wie?

Gruppe 3

Termine im PC-Raum:
Samstag 9. März 2013 10:00 - 17:30
Samstag 27. April 2013 10:00 - 17:30
Samstag 25. Mai 2013 10:00 - 17:30
Ort: Kursraum A, Neues Institutsgebäude, Universitätsstr. 7

Gruppenanmeldung

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Sonntag 10.03. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Sonntag 28.04. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Sonntag 26.05. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Durchführung eigenständiger empirischer Projektarbeit benötigt werden; Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Durchführung empirischer Projektarbeit immer wieder auftreten.
Vermittlung wichtiger Schritte zur Sicherung der Datenqualität, Kennenlernen von Fehlerquellen, selbstständige Anwendung statistischer Analyseverfahren und Erstellen eines Forschungsberichtes.

Literatur

- Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Aufl., München/Wien 1999
- Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 19. Aufl., Reinbeck bei Hamburg 2008.
- Bühl, Achim (2008) SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. Pearson Studium, München.
- Bühner, Markus (2006) Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson Studium, München.
- Field, Andy (2005) Discovering Statistics Using SPSS. Sage, London.
Weitere Literatur wird bekanntgegeben

Gruppe 4

alle weiteren Termine im PC Raum Schenkenstraße:
Dienstag, 23. April 2013 9:00 - 14:00
Dienstag, 30. April 2013 9:00 - 14:00
Dienstag, 14. Mai 2013 9:00 - 14:00
Dienstag, 4. Juni 2013 9:00 - 14:00
Dienstag, 25. Juni 2013 9:00 - 14:00
Ort: Schenkenstraße 8, 1010 Wien (Eingang bei der Fachbereichsbereichsbibliothek Theologie)

Gruppenanmeldung

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 01.03. 12:45 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 09.03. 13:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 16.03. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird ein Forschungsprojekt für einen "Auftraggeber" aus dem universitären Umfeld durchgeführt. Hierfür wird ein Konzept sowie ein Erhebungsinstrument entwickelt und im Rahmen der LV von den TeilnehmerInnen umgesetzt.
Die Anwesenheit in der 1. Einheit ist unbedingt erforderlich. Die LV-TeilnehmerInnen arbeiten in der LV in wechselnden Arbeitsgruppen. Da im Rahmen der LV der Prozess eines gesamten Forschungsprojektes durchlaufen wird, sind auch Aufgaben zu übernehmen, die über die inhaltlichen Themen der Arbeitsgruppen hinausgehen (z.B. Programmierung des Fragebogens, Pretest des Erhebungsinstrumentes, Plausibilitätschecks und Datenaufbereitung). Daher wird besonderer Wert auf Mitarbeit und Engagement der TeilnehmerInnen gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Engagement, Konstruktion des Fragebogens, technische Umsetzung, Durchführung von Datenbereinigungen, Art und Umsetzung der Auswertungen, Seminararbeit, Einbeziehung externer Literatur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über die wichtigsten Aspekte der Online-Forschung, selbständige Konzeption und Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes. Auswertung, Berichterstellung und Dissemination der Forschungsergebnisse

Prüfungsstoff

Zumeist in Kleingruppen: Mitarbeit an allen Arbeitsschritten eines empirischen Forschungsprojektes, selbständiges Arbeiten zwischen den LV-Terminen, Erstellung von Forschungsberichten und ggf. Präsentation der Ergebnisse.

Literatur

Publikationen des HISBUS unter hisbus.de
Publikationen der Studierenden-Sozialerhebung unter sozialerhebung.at
Weitere, insbesondere methodische Literatur, wird in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M4 SE und UE Datenerhebung und -auswertung

Letzte Änderung: Mo 07.10.2024 00:15