230026 PR Werkstatt/Exkursionen: Sozialwissenschaft als Berufsfeld (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Keine Restplatzvergabe
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 21.02.2020 10:00
- Anmeldung von Do 27.02.2020 10:00 bis Fr 28.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Exkursionstermine:
24. 4. 2020, Institut für Höhere Studien, Josefstädter Str. 39, 1080 Wien13. 5. 2020, FORBA, Aspernbrückengasse 4/5, 1020 Wien25. 5. 2020, Institut für Soziologie, Stiegenhaus (entfällt!)- Freitag 06.03. 12:15 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 24.04. 15:00 - 17:00 extern
- Mittwoch 13.05. 14:00 - 16:00 extern
- Freitag 05.06. 12:15 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet den Teilnehmer*innen einen Einblick in das Berufsfeld der Sozialwissenschaften. Dabei geht es einerseits um Tätigkeiten und berufliche Positionen an Universitäten und Fachhochschulen, andererseits um solche in der außeruniversitären Forschung.Unter Verwendung von Berichten und Statistiken, durch Diskussionen mit Berufstätigen in den Sozialwissenschaften und durch Besuche in Forschungsinstituten erarbeiten sich die Teilnehmer*innen ein umfassendes Bild der Erwerbs- und Arbeitssituation in diesem Feld.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an Diskussionen und Exkursionen
Verfassen von Protokollen
Verfassen eines Erfahrungsberichts mit eigenen Einschätzungen der SituationHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Verfassen von Protokollen
Verfassen eines Erfahrungsberichts mit eigenen Einschätzungen der SituationHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme
Eigeninitiative bei der Erarbeitung des Überblicks über das Berufsfeld
Erfahrungsbericht von hoher Qualität
Eigeninitiative bei der Erarbeitung des Überblicks über das Berufsfeld
Erfahrungsbericht von hoher Qualität
Prüfungsstoff
Berichte und Statistiken
Inhalte aus Diskussionen und Exkursionen
Inhalte aus Diskussionen und Exkursionen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A1 PR Werkstatt/Exkursion
Letzte Änderung: Sa 16.07.2022 00:19