230027 VO Familien, Bevölkerungsstruktur und demografische Entwicklung (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 02.07.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 05.10.2018 13:15 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Mittwoch 12.12.2018 15:00 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 22.01.2019 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 27.04.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.06. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 13.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 13.06. 13:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 14.06. 11:15 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 15.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 15.06. 13:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
60-minütige Klausur nach Abschluss der Veranstaltung.
Die Klausur besteht aus ca. 20 Fragen, auf die kurze schriftliche Antworten zu geben sind.
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Die Klausur besteht aus ca. 20 Fragen, auf die kurze schriftliche Antworten zu geben sind.
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für jede Frage gibt eine max. Punktzahl, die jeweils ausgewiesen ist. Zum Bestehen der Klausur sind mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte notwendig.
Prüfungsstoff
Grundlage der Klausurvorbereitung bildet das umfangreiche Vorlesungsmanuskript, das begleitend zur Vorlesung auf Moodle bereitgestellt werden wird sowie wenige ausgewählte Texte, die als Literaturempfehlung zu einzelnen Themen angegeben werden.
Literatur
Die Literatur besteht aus deutsch- und englischsprachigen Texten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23
Was wissen wir über die demografische Entwicklung und den Wandel der Familie? Wie können die gegenwärtigen Entwicklungen erklärt werden, welche Folgen haben sie für die Gesellschaft? Diese Fragen stehen im Fokus der Vorlesung.
In drei aufeinander aufbauenden Modulen werden anhand theoriegeleiteter empirischer Analysen der Wandel und die aktuelle Lage der Familie, die Veränderungen der Bevölkerungsstrukturen in Europa und global sowie die demografischen Grundprozesse Fertilität, Mortalität und Migration untersucht und interpretiert.