230027 SE B6 Die Herausforderungen von Nachhaltigkeit (2025S)
Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis So 23.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 18:13 bis Di 25.02.2025 07:51
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 26 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Donnerstag 20.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Donnerstag 03.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- N Donnerstag 08.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Donnerstag 22.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Donnerstag 12.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Donnerstag 26.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in die Herausforderungen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit eingeführt. Nach theoretischen Impulsen rekonstruieren sie deren historische Entwicklung und diskutieren die zentralen Themen unter Berücksichtigung von Interdisziplinarität, Komplexität und Governance-Implikationen. Die Lehrveranstaltung umfasst Vorträge des Dozenten, Präsentationen der Studierenden und gemeinsame Textdiskussionen.Der Lehrplan wird zu Beginn des Semesters vorgestellt und auf Moodle zugänglich sein. Der Großteil der Lehre wird auf Deutsch stattfinden, mit Ausnahme der Gastvorträgen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle basiert auf der Vorbereitung und aktiven Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, der Durchführung und Präsentation einer systematischen Literaturrecherche zu einem Thema sowie der Anfertigung kurzer schriftlicher Kommentare zu den Präsentationen anderer Studierender. Am Ende wird eine Seminararbeit eingereicht.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme und Feedbackschleife an Studierende (25%)
- Präsentation des ausgewählten Themas (25%)
- Abschlussarbeit (50%)Für eine positive Bewertung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Präsentation des ausgewählten Themas (25%)
- Abschlussarbeit (50%)Für eine positive Bewertung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Prüfungsstoff
- Aktive Teilnahme und Feedbackschleife an Studierende (25%)
- Präsentation des ausgewählten Themas (25%)
- Abschlussarbeit (50%)
- Präsentation des ausgewählten Themas (25%)
- Abschlussarbeit (50%)
Literatur
Der Syllabus und die entsprechende Literatur wird zu begin des Kurses auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Im auslaufenden Bachelorstudiengang Soziologie: Äquivalent zu BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen
Letzte Änderung: Do 06.03.2025 12:18