230028 UE Qualitative Verfahren: Grounded Theory II (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 09.03. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 16.03. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 23.03. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 30.03. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 20.04. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 27.04. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 04.05. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 25.05. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 08.06. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 15.06. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 22.06. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 29.06. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele der Lehrveranstaltung sind:
- Einen Forschungsprozess in einer Kleingruppe zu erleben und zu verstehen
- Die Nachvollziehbarkeit des Konzeptes der GT
- Erhebungsverfahren intensiver zu erlernen über die ersten Schritte hinaus
- Die kritische Präsentation und Reflexion über den Forschungsprozess
- Einen Forschungsprozess in einer Kleingruppe zu erleben und zu verstehen
- Die Nachvollziehbarkeit des Konzeptes der GT
- Erhebungsverfahren intensiver zu erlernen über die ersten Schritte hinaus
- Die kritische Präsentation und Reflexion über den Forschungsprozess
Prüfungsstoff
Anforderungen sind:
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Erarbeiten eines Forschungsthemas in der Kleingruppe und im Plenum
- Präsentation und Reflexion im Plenum
- Vor allem analysieren aber auch erheben und transkribieren von Daten
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Diverse Feedbackverfahren
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Erarbeiten eines Forschungsthemas in der Kleingruppe und im Plenum
- Präsentation und Reflexion im Plenum
- Vor allem analysieren aber auch erheben und transkribieren von Daten
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Diverse Feedbackverfahren
Literatur
Berg Charles and Marianne Milmeister. 2008. "Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden. Über Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie." Forum Qualitative Sozialforschung, 9 (2).Corbin, J. and A. Strauss. 1990. "Grounded theory research: procedures, canons, and evaluative criteria." Qualitative Sociology, 13 (1).Glaser, G. and J. Holton. 2004. "Remodeling Grounded theory." Forum Qualitative Social Research 5 (2).Strauss, A. 1991. Qualitative Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. München: Fink.Strauss, A. and J. Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Diese Lehrveranstaltung ist als aufbauendes Seminar konzipiert. Studierende aus dem Wintersemester werden auch im Sommersemester bevorzugt für dieses Seminar zugelassen. Das Seminar soll aber auch für Studierende offen sein, die nicht im Wintersemester teilgenommen haben. Besonderes Augenmerk wird auf die Datenauswertung gelegt. Die Kodierparadigmen der Grounded Theory werden im besonderen Maß thematisiert werden. Nicht nur erste Versuche einer Analyse sollen durchgeführt werden sondern der Umgang mit mehr Daten und die Weiterentwicklung von ersten Kodes und Kategorien. Die Präsentation der Ergebnisse in mündlicher wie schriftlicher Form soll geübt werden.