230028 PR Werkstatt/Exkursionen: Hineintauchen in die ethnischen Communities (2016W)
Funktionen und Dysfunktionen der ethnischen Communities
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.08.2016 10:00 bis Do 22.09.2016 10:00
- Anmeldung von So 25.09.2016 10:00 bis Do 29.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 11.11. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 02.12. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 16.12. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Entstehung der ethnischen Communities und deren Funktionen sowie mögliche Dysfunktionen. Der Beitrag der ethnischen Community zur gesellschaftlichen Integration. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die gelungene Integration.Die Studierenden können die Heterogenität der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte (ZG) definieren. Die Studierenden können die Heterogenität der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte (ZG) vergleichen. Die Studierenden können aus der Heterogenität der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte (ZG) ihre eigenen Schlüsse ziehen. Die Studierenden können über die gesellschaftliche Relevanz der ethnischen Communities für die Integration diskutieren. Die Studierenden können die Funktionen und Dysfunktionen der ethnischen Communities erläutern.Es bestehen folgende Möglichkeiten: - Exkursionen in die ethnische Einrichtungen mit teilnehmender Beobachtung - Persönliche Gespräche mit Betroffenen, Interviews - Empfang der einzelnen Betroffenen in die LV - Rollenspiele, Gruppenarbeit, Diskussionen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Lesen der Lektüre, Scrapbook, Bericht, Anwesenheit. Einzelheiten werden in der LV besprochen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bericht über die Organisation (insgesamt 50 Punkte)
-Beschreibung der Organisation / Institution kurz (5 Punkte)
-Kritische Stellungnahme über die Institution
mit Verknüpfung der theoretischen Modelle mit der Exkursion/ Expertinnen Gespräche (20 Punkte)
-Vorschläge (in Briefformat) an den österreichischen Staat und die Institution für eine bessere Integrationsarbeit (25 Punkte)Scrapbook (insgesamt 50 Punkte)
-Mind. 9 bis 10 Berichte von den Medien mit einigen Postings dazu (4 Punkte)
-Kritische Auseinandersetzung mit diesen Berichten bzw.Ihr Kommentar zu diesen (14 Punkte)
-Reflexion, bzw. Ihre Erkenntnisse nach jedem Blocktermin (oder Kompensationsaufgabe für die Abwesenden) (12 Punkte)
-Leseaktivitäten (mind. Pflichtliteratur) und Ihre Erkenntnisse in Form Mindmap oder einfacher Auflistung für die jeweilige Leseaktivität (20 Punkte)Notenskala:
91 -100 Punkte: 1
81 - 90 Punkte: 2
71 - 80 Punkte: 3
61 - 70 Punkte: 4
0 - 60 Punkte: 5
-Beschreibung der Organisation / Institution kurz (5 Punkte)
-Kritische Stellungnahme über die Institution
mit Verknüpfung der theoretischen Modelle mit der Exkursion/ Expertinnen Gespräche (20 Punkte)
-Vorschläge (in Briefformat) an den österreichischen Staat und die Institution für eine bessere Integrationsarbeit (25 Punkte)Scrapbook (insgesamt 50 Punkte)
-Mind. 9 bis 10 Berichte von den Medien mit einigen Postings dazu (4 Punkte)
-Kritische Auseinandersetzung mit diesen Berichten bzw.Ihr Kommentar zu diesen (14 Punkte)
-Reflexion, bzw. Ihre Erkenntnisse nach jedem Blocktermin (oder Kompensationsaufgabe für die Abwesenden) (12 Punkte)
-Leseaktivitäten (mind. Pflichtliteratur) und Ihre Erkenntnisse in Form Mindmap oder einfacher Auflistung für die jeweilige Leseaktivität (20 Punkte)Notenskala:
91 -100 Punkte: 1
81 - 90 Punkte: 2
71 - 80 Punkte: 3
61 - 70 Punkte: 4
0 - 60 Punkte: 5
Prüfungsstoff
Literatur
Heckmann, Friedrich: Ethnische Minderheiten.Volk und Nation-Soziologie inter-ethnischer Beziehungen. Stuttgart 1992
Bielefeld, Uli(Hg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt? Hamburg 1991
Gingrich Andre: Ethnizität für die Praxis: in: Karl R. Wernhart/Werner Zips(Hg.): Ethnohistorie-Rekonstruktion und Kulturkritik. Eine Einführung. Wien. Promedia 2001
Gaitanides, Stefan (2001): Die Legende der Bildung von Parallelgesellschaften in: iza-Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit, 16-25
Auf weitere Literaturangaben wird es in der LV hingewiesen.
Bielefeld, Uli(Hg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt? Hamburg 1991
Gingrich Andre: Ethnizität für die Praxis: in: Karl R. Wernhart/Werner Zips(Hg.): Ethnohistorie-Rekonstruktion und Kulturkritik. Eine Einführung. Wien. Promedia 2001
Gaitanides, Stefan (2001): Die Legende der Bildung von Parallelgesellschaften in: iza-Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit, 16-25
Auf weitere Literaturangaben wird es in der LV hingewiesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A1 PR Werkstatt/Exkursion
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39