Universität Wien

230028 VO Forschungsfelder der Gesundheits- und Medizinsoziologie: Arbeit, Gesundheitsförderung, Pflege (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 16.03. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 23.03. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 30.03. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 06.04. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 27.04. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 04.05. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 11.05. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 18.05. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 01.06. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 08.06. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 22.06. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 29.06. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zentrale Zielsetzung ist die Unterstützung von studentischen Masterarbeiten im Feld Gesundheits- und Medizinsoziologie, mit Schwerpunkt auf die Bereiche Arbeit und Gesundheit, Gesundheitsförderung, Altenbetreuung und Pflege als Beruf.
Perspektiven auch auf andere Felder der Gesundheits- und Medizinsoziologie können bei Bedarf noch ergänzt werden.
Unterstützung soll in allen Phasen der Erstellung geboten werden:
(a) Für die Phase der Themenauswahl bietet die LV Orientierung im Feld. Dazu werden Überblicksvorträge durch die Lehrveranstaltungsleitung angeboten, mit Frage- und Diskussionsmöglichkeiten.
In einem zweiten Schritt wird Studierenden in ihrer Themenfindungs-Phase die Möglichkeit geboten, ihre Fragestellungen und Forschungspläne aus dem Bereich der Gesundheits- und Medizinsoziologie zur Diskussion zu stellen bzw. sich Beratung zu holen
(b) Für Studierende, die sich mitten im Forschungsprozess ihrer Masterarbeit befinden, besteht die Möglichkeit, Zwischenergebnisse zu präsentieren und strategische Fragen zu diskutieren bzw. sich Beratung zu holen.
(c) Studierende kurz vor dem Abschluss der Arbeit haben die Möglichkeit, ihre Studie und deren Ergebnisse darzustellen und zu diskutieren und damit noch Hinweise für sinnvolle Fokussierungen der Ergebnisse, für die Beschreibung der Limitationen, bzw. für die Darstellung weiterer Forschungsperspektiven zu erhalten.
Der konkrete Ablauf der Termine (wöchentliche Durchführung geplant) wird beim ersten LV Termin am 2.3.2017 besprochen bzw. ausgehandelt und danach auf Moodle verfügbar gemacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Primäres Mittel der Leistungskontrolle ist das Ablegen einer schriftlichen Prüfung zu Semesterende. Alternativ können andere Leistungskontrollen vereinbart werden, insbesondere Präsentation und Diskussion eines Konzepts, eines Zwischenberichts bzw. der Ergebnisse von Masterarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Prüfung: 50% der maximal erzielbaren Punkte (bei 4 Fragen mindestens 10 von 20 Punkten). Erwartet wird ein dem Masterstudium entsprechendes schon etwas elaboriertes Verständnis von Soziologie, Vorkenntnisse aus der Gesundheits- und Medizinsoziologie sind erwünscht (aus GMS Veranstaltungen im Bachelor-Studium, GMS Lehrveranstaltungen im Master bzw. Arbeit an einschlägigen Masterarbeiten).

Prüfungsstoff

vorgetragene Inhalte (Unterlagen werden im Web verfügbar gemacht) und dazu angegebenen grundlegende bzw. vertiefende Texte;

Literatur

Ergänzung erfolgt bis zum Start der Lehrveranstaltung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39