Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230028 VO Forschungsfelder der Gesundheits- und Medizinsoziologie (2020W)

Arbeit und Gesundheit, Gesundheitsförderung, Krankenversorgung und Pflege

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 1.11.2020: bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 20.12.2020.
Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende

  • Mittwoch 07.10. 13:30 - 15:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 14.10. 13:30 - 15:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 21.10. 13:30 - 15:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 28.10. 13:30 - 15:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 04.11. 13:30 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 11.11. 13:30 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 18.11. 13:30 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 25.11. 13:30 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 02.12. 13:30 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 09.12. 13:30 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 16.12. 13:30 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 13.01. 13:30 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 20.01. 13:30 - 15:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gesundheit und Krankheit sind Aspekte des Lebens, die in der Gegenwartsgesellschaft immer wichtiger zu werden scheinen, trotz – oder vielleicht auch wegen – der großen Erfolge, die in diesem Bereich in den letzten 100 Jahren weltweit erreicht wurden. Das war schon vor Beginn der Corona-Pandemie so und hat zu Diagnosen geführt, wir lebten in einer „Gesundheitsgesellschaft“ (I.Kickbusch). In der aktuellen Krise wird uns die gesellschaftliche Bedeutung von Gesundheit und Krankheit aber noch drastischer vor Augen geführt.
Gesundheits- und Medizinsoziologie, als Teilbereich der Soziologie, aber auch als Beitrag zu einer multidisziplinären Public Health, umfasst eine Vielfalt von Forschungs- und Arbeitsgebieten und bietet deshalb auch attraktive Möglichkeiten für studentische Masterarbeiten.
Ziele dieser Veranstaltung des Typs „Vorlesung“ sind ein Einstieg in bzw. exemplarische Vertiefungen zu gesundheits- und medizinsoziologischen Fragestellungen. Explizit wird in dieser Lehrveranstaltung auch auf die Unterstützung der Findung und Durchführung von Masterarbeiten im Feld Gesundheits- und Medizinsoziologie abgestellt.
Angesprochen werden die Felder Arbeit und Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung, das breite Feld der (organisierten) Krankenversorgung (auch „Medizin“ genannt) und die Altenbetreuung und -pflege (auch „Pflege“ genannt).

Innerhalb dieser Bereiche wird auch exemplarisch auf aktuelle Themen wie die Kontrolle von Infektionskrankheiten („Corona“), das Management von chronischen Krankheiten, die Rolle von Selbsthilfe und Patientenorganisationen, die Bedeutung von Gesundheitskompetenz, die möglichen Konsequenzen von „Digitalisierung“ für Gesundheit und Medizin etc. Bezug genommen.

Unterstützung für Masterarbeiten soll für allen Phasen der Erstellung geboten werden:
(a) Überblicksvorträge und exemplarische Vertiefungen mit Frage- und Diskussionsmöglichkeiten sollen in der Phase der Themenauswahl helfen.
(b) Für Studierende in ihrer Themenfindungs-Phase besteht die Möglichkeit, Ideen/ Fragestellungen und möglichen Forschungspläne zur Diskussion zu stellen und sich Resonanz und Beratung zu holen.
(c) Studierende, die sich mitten im Forschungs- bzw. Schreibprozess ihrer Masterarbeit befinden, können Zwischenergebnisse präsentieren und strategische Fragen diskutieren bzw. sich Beratung holen.
(d) Studierende kurz vor dem Abschluss der Arbeit haben die Möglichkeit, ihre Studie und deren Ergebnisse darzustellen und zu diskutieren (auch im Sinne einer Vorbereitung auf die Defensio).

Methode
Die aktuelle Corona-Situation führt dazu, dass die klassische Form der Präsenzvorlesung aus gesundheitlichen Gründen in diesem Semester nicht geboten scheint. Deshalb wird eine hybride Lehrveranstaltungsform angeboten.
1) Längere inhaltliche Inputs werden in digitaler Form angeboten; dabei werden unterschiedliche Formen angeboten (insgesamt ca. 10 Termine)
a) Zeitlich versetzt nutzbare Vorträge (Powerpoint mit Audio-Vortrag und Diskussionsmöglichkeiten in dafür auf Moodle eingerichteten Foren); diese werden den Studierenden jeweils
b) Live durchgeführte digitale Vorträge und Diskussionen zur Vorlesungszeit Mittwoch 13.30-15.30 unter Nutzung eines auf Moodle eingerichteten virtuellen Seminarraums (Big Blue Button) – die TeilnehmerInnen benötigen für eine aktive Teilnahme Mikrophon und möglichst auch Webcam.
2) Einige Termine werden als Diskussionsveranstaltungen angeboten, mit kürzeren Inputs und offenen Diskussionsmöglichkeiten. Derzeit sind dazu ca. 4 Präsenztermine geplant, die bei Bedarf - nach der akuten epidemiologischen Situation und der Zahl der TeilnehmerInnen - auch als im virtuellen Seminarraum auf BBB durchgeführt werden können.

Geplant sind Präsenztermine derzeit am 7.10., am 11.11. und am 25.11. sowie am 20.1.2021.
Am 27.1.2021 findet der erste Prüfungstermin statt – je nach epidemiologischer Lage als schriftliche Präsenzprüfung oder als digitale schriftliche Prüfung auf Moodle.
Termine aktuell auf Moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Rahmen einer Vorlesung ist das primäre Mittel der Leistungskontrolle das Ablegen einer schriftlichen Prüfung zu Semesterende (je nach epidemiologischer Lage Präsenz oder digital durchgeführt). Alternativ können andere Leistungen vereinbart werden, insbesondere Beiträge in Form von Präsentationen und Diskussionen von Konzepten, Zwischenberichten bzw. Ergebnissen von laufenden oder geplanten Masterarbeiten.

Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.

Kommissionelle Wiederholungsprüfung: Im Fall eines vierten Prüfungsantritts ist eine persönliche Anmeldung in der Studienservicestelle Soziologie bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erforderlich. Weitere Informationen zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen finden Sie auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie.

Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Prüfung: 50% der maximal erzielbaren Punkte. Erwartet wird ein dem Masterstudium entsprechendes elaboriertes Verständnis von Soziologie; Vorkenntnisse aus der Gesundheits- und Medizinsoziologie sind nicht unbedingt notwendig; wären aber sicher hilfreich.

Prüfungsstoff

Vorgetragene Inhalte (Unterlagen werden im Web verfügbar gemacht), weiter einige ausgewählte grundlegende Texte;

Literatur

Dragano, N. 2016: Gesundheit und Arbeit. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Ed.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 167-182.
Gerlinger, T. 2019: Theoretische Perspektiven in der Gesundheitssoziologie. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P: Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Verlag
Krajic K, Dietscher C, Pelikan JM (2017): Gesundheitsförderung und Prävention – soziologisch betrachtet. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P: Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Verlag
Schröter, K.R. (2016): Soziologie der Pflege. Ein Vorschlag zur Konturierung. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Ed.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 403-416.

Ergänzungen erfolgen beim Start der Lehrveranstaltung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20