230029 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung im Kontext von Flucht und Asyl (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 12.09.2015 10:00 bis Do 24.09.2015 10:00
- Anmeldung von So 27.09.2015 10:00 bis Mi 30.09.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 23.10. 08:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 13.11. 08:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 18.12. 08:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussionsbeiträge zur Pflichtlektüre, Verfassen von Protokollen zu den Exkursionen, Präsentation;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden (berufliche) Möglichkeiten im Feld "Flucht und Asyl" vorzustellen, ihnen an dieser unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie unter Bezugnahme auf soziologische Grundlagen der Soziologie sozialer Ungleichheit und jener der Migration Reflexionsfolien für die beobachtbaren Probleme anzubieten. Dabei werden wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen, feldspezifische Spannungsfelder sowie professionsbezogene Unterschiede erkundend erhoben und diskutiert.
Prüfungsstoff
Exkursionen in Kleingruppen; ExpertInneninterviews; Analyse von Konzeptpapieren, "Mission Statements", Stellenbeschreibungen; Kleingruppenarbeiten
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A1 PR Werkstatt/Exkursion
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Damit ergibt sich für AbsolventInnen der Soziologie in der Forschung sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch in der operativen Arbeit ein vielschichtiges Feld. So stellt die rechtlich und sozial perpetuierte Kategorie des/der Asylwerber/in die Grundvoraussetzung dar, welche Menschen als "hilfsbedürftige" AdressatInnen von Regeldiensten konstituieren (Grundversorgung). Der systematische Ausschluss von Betroffenen aus den gängigen wohlfahrtsstaatlichen Sicherungssystemen sowie andere Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit bilden dabei denjenigen Stoff, welcher das operative Handeln im Feld rahmt. Konflikte zwischen dem Erfordernis ökonomisch einzusetzender Mittel, fachlich-politischer Motivation und gesetzlich/behördlich formulierter Auftragslage bilden dabei die Säulen der widersprüchlichen Rahmenbedingungen, denen sich diese LV durch Diskussion sowie durch Exkursionen ins Feld widmet. Gleichzeitig können soziale Innovationen dazu beitragen, die Handlungsmöglichkeiten betroffener Personen zu erweitern, wobei hier insbesondere Kompetenzen im Akquirieren von Projektförderungen von Bedeutung sind.
Die angebotene Lehrveranstaltung will diesen "Praxiskomplex" anhand von Beispielen aufschlüsseln, um den Studierenden so einen differenzierten Zugang zum Berufsfeld "Flucht und Asyl" zu ermöglichen.