Universität Wien

230029 VO Forschungsfelder der Gesundheits- und Medizinsoziologie: Arbeit, Gesundheitsförderung, Pflege (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gesundheit und Medizin sind Bereiche, die in der Gegenwartsgesellschaft immer wichtiger werden - weltweit. Gesundheits- und Medizinsoziologie ist ein aktuelles und vielfältiges Forschungs- und Arbeitsfeld, und bietet deshalb auch attraktiv Optionen für studentische Masterarbeiten.
Ziel der Vorlesung sind exemplarische Vertiefungen gesundheits- und medizinsoziologischen Wissens, vor allem mit Blick auf die Unterstützung der Findung und Durchführung von Masterarbeiten im Feld Gesundheits- und Medizinsoziologie. Aber auch die praktische Durchführung der Arbeiten wird im Rahmen der Lehrveranstaltung unterstützt.
Angesprochen werden primär die Bereiche Arbeit und Gesundheit, Gesundheitsförderung, Altenbetreuung, und Pflege, exemplarisch angesprochen werden aber auch andere Bereiche wie Selbsthilfe und Patientenorganisationen, Gesundheitskompetenz und die Konsequenzen von „Digitalisierung“ für Gesundheit und Medizin.
Unterstützung für Masterarbeiten soll in allen Phasen der Erstellung geboten werden:
(a) Für die Phase der Themenauswahl werden Überblicksvorträge angeboten, mit Frage- und Diskussionsmöglichkeiten.
(b) Studierenden in ihrer Themenfindungs-Phase die Möglichkeit geboten, erste Ideen zu Fragestellungen und möglichen Forschungsplänen zur Diskussion zu stellen bzw. sich Resonanz und Beratung zu holen
(c) Studierende, die sich mitten im Forschungs- bzw. Schreibprozess ihrer Masterarbeit befinden, können Zwischenergebnisse präsentieren und strategische Fragen diskutieren bzw. sich Beratung holen.
(d) Studierende kurz vor dem Abschluss der Arbeit haben die Möglichkeit, ihre Studie und deren Ergebnisse darzustellen und zu diskutieren und damit noch Hinweise für sinnvolle Fokussierungen der Ergebnisse, für die Beschreibung der Limitationen, bzw. für die Darstellung weiterer Forschungsperspektiven zu erhalten.
Der konkrete Ablauf der Termine (wöchentliche Durchführung geplant) wird beim ersten LV Termin am 7.3.2019 besprochen bzw. ausgehandelt und danach auf Moodle verfügbar gemacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Rahmen einer Vorlesung ist das primäre Mittel der Leistungskontrolle das Ablegen einer schriftlichen Prüfung zu Semesterende. Alternativ können andere Leistungen vereinbart werden, insbesondere Beiträge in Form von Präsentationen und Diskussionen von Konzepten, Zwischenberichten bzw. Ergebnissen von laufenden oder geplanten Masterarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Prüfung: 50% der maximal erzielbaren Punkte. Erwartet wird ein dem Masterstudium entsprechendes schon etwas elaboriertes Verständnis von Soziologie; Vorkenntnisse aus der Gesundheits- und Medizinsoziologie sind erwünscht (aus GMS Veranstaltungen im Bachelor-Studium, GMS Lehrveranstaltungen im Master bzw. Arbeit an einschlägigen Masterarbeiten oder funktionale Äquivalente), aber nicht unbedingt notwendig.

Prüfungsstoff

Vorgetragene Inhalte (Unterlagen werden im Web verfügbar gemacht), weiter einige ausgewählte grundlegende Texte;

Literatur

Blaxter, M. Contemporary Change in the Meaning of Health. In: Blaxter, M., Health. Key Concepts. 2nd. Edition Polity Press Cambridge 2010
Dragano, N. 2016: Gesundheit und Arbeit. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Ed.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 167-182.
Krajic K, Dietscher C, Pelikan JM: Gesundheitsförderung und Prävention – soziologisch betrachtet. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P: Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Verlag 2017
Schröter, K.R. (2016): Soziologie der Pflege. Ein Vorschlag zur Konturierung. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Ed.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 403-416.

Ergänzungen erfolgen beim Start der Lehrveranstaltung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39