Universität Wien

230030 FPR Forschungspraktikum 1: Schulden und Überschuldung in der Gesellschaft (2019W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Blocktermine an den Samstagen finden in 2 getrennten Räumen statt. Diese sind als Arbeitstreffen konzipiert: In einem Raum werden schwerpunktmäßig quantiative, im anderen Raum qualitative Methoden besprochen und praktiziert.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 09.11. 09:45 - 17:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
    Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 14.12. 09:45 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
    Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 10.01. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 17.01. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 24.01. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Für das moderne Wirtschaftssystem sind Schulden von enormer Bedeutung. Privatverschuldung ermöglicht höheren Konsum und schafft in diesem Sinn Perspektiven zur sozialen Teilhabe in der Konsumgesellschaft. Verschuldung – und insbesondere Überschuldung – sind andererseits auch Effekt und Ausdruck von Armut und Benachteiligung.

Die Überschuldung wird in Österreich, mit einer jüngst reformierten Möglichkeit des Privatkonkurses, sowie staatlich finanzierten Institutionen der Schuldnerberatung bekämpft. Im Rahmen des Forschungspraktikums werden das soziale Phänomen der Ver- und Überschulung und die damit in Zusammenhang stehenden Probleme einerseits und die Funktion von Schulden andererseits betrachtet. Dabei schließen wir mit der Analyse an dem Diskurs über Verschuldung aus Perspektive der Armutsforschung an (vgl. Mattes/ Knöpfel (Hrsg.), 2019 ).

Die Studierenden untersuchen Mechanismen und Ursachen von Ver- und Überschuldung, die Auswirkung langdauernder Verschuldung auf die Lebensqualität Betroffener sowie deren Handlungsoptionen. Analysiert werden soll auch ob Angebote wie SchuldnerInnenberatung und Privatkonkurs die passende Lösung für Schuldenprobleme sind, welche Handlungsoptionen verschuldete Personen im Rahmen der bestehenden Instrumente haben und welche anderen Unterstützungsmöglichkeiten oder Handhabungen im Rahmen des österreichischen Sozialstaats bestehen. Ein Schwerpunkt soll insbesondere auf Möglichkeiten der Schulenprävention gelegt werden.

Primäres Ziel eines Forschungspraktikums ist es, den Studierenden grundlegende Fertigkeiten zur Durchführung eines empirischen Forschungsprojektes zu vermitteln. Sie werden darin begleitet, eine eigenständige Fragestellung zu dem gemeinsamen Rahmenthema zu entwickeln und diese mittels geeigneter sozialwissenschaftlicher (quantiativer und/oder qualitativer) Methoden zu beantworten. Zusätzlich zu eigenständig erhobenen Daten werden auch Sekundärdaten (wie etwa EU-SILC) zugezogen um das Verschuldungsausmaß Österreichischer Haushalte zu erfassen.

Alle Planungs- und Arbeitsschritte des Forschungsprojekts werden so autonom wie möglich erprobt. Die Lehrveranstaltungsleiter_innen unterstützen bei der Konkretisierung des Forschungsvorhabens und begleiten den Prozess der konkreten Umsetzung.

Im Fokus des ersten Semesters steht die theoretische Erarbeitung der Problemstellung, der Forschungsfrage und geeigneter Erhebungsinstrumente.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handet sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Forschungsprojekte werden in Kleingruppen (4-6 Personen) erarbeit.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

*Regelmäßige Anwesenheit (80%) und aktive Mitarbeit (10%)
*Begleitendes Literaturstudium und Diskussion ausgewählter Texte im Plenum (10%)
*Exposé des Forschungsvorhabens (Gruppenarbeit) (20%)
*Schriftliche Aufbereitung der Theorie und forschungsrelevante Einbettung des Forschungsvorhabens (20%)
*Zwischenpräsentation (Die LV wird in enger Abstimmung mit der Schuldner_innenberatung Wien organisiert, die als Expert_innen die LV begleiten und gegebenenfalls auch zu den Präsentationen eingeladen werden) (10%)
*Geeignetes Erhebungsinstrument (30%)

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturhinweis: Christoph Mattes, Carlo Knöpfel (Hrsg.). Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention. Strukturelle Risiken und Empirische Befunde, methodische Zugänge und Perspektiven. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019.

Weitere Literaturhinweise, Basistexte und Links zu Berichten werden über moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23