Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230031 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung (2016S)
Die Erwerbsintegration Jugendlicher in Wien - Spannungsfelder und Widersprüche
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2016 10:00 bis Mo 22.02.2016 10:00
- Anmeldung von Do 25.02.2016 10:00 bis Mo 29.02.2016 15:00
- Abmeldung bis So 20.03.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ein Exkursionstermin wird in der Vorbesprechung vereinbart. Anwesenheitspflicht!
- Freitag 18.03. 08:30 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
- Freitag 08.04. 08:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 06.05. 08:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 10.06. 08:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an der Exkursion; Entwicklung eines Thesenpapiers und Durchführung einer felderkundenden Gruppenübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1 Großgruppenexkursion - Fragenkatalogerstellung - 10 %
1 Grußgruppenexkursion - Protokollerstellung - 30 %
1 Kleingruppenexkursion - Protokollerstellung - 30 %
1 Klausur - Single Choice-Test zu 2 Pflichttexten zum Thema - 30 %
Lehrsprache: Deutsch
1 Grußgruppenexkursion - Protokollerstellung - 30 %
1 Kleingruppenexkursion - Protokollerstellung - 30 %
1 Klausur - Single Choice-Test zu 2 Pflichttexten zum Thema - 30 %
Lehrsprache: Deutsch
Prüfungsstoff
Gruppenexkursion zu einem Ausbildungsanbieter des Wiener Raums; ExpertInneninterviews; Analyse von Konzeptpapieren, Mission Statements; Stellenbeschreibungen; Kleingruppenarbeiten
Literatur
Brinkmann, Volker (2006): Sozialökonomische Funktionen und Systemfragen des Case Management In: Brinkmann, Volker (Hrsg.) (2006): Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler: Wiesbaden, 3-20.Böhnisch, Lothar; Schöer, Wolfgang: Politische Pädagogik. Eine problemorientierte Einführung. Weinheim und München.Butschek, Felix (1992): Der österreichische Arbeitsmarkt. Von der Industrialisierung bis zur Gegenwart. StuttgartCastel, Robert (2005): Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. HamburgDiebäcker, Marc; Ranftler, Judith; Strahner, Tamara; Wolfgruber, Gudrun (2009): Neoliberale Strategien und die Regulierung sozialer Organisationen im lokalen Staat. Von der Ökonomisierung des Politischen zur Depolitisierung und Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit – Teil I. In: Soziales Kapital. Wissenschaftliches Journal österreichischer Fachhochschul-Studiengänge Soziale Arbeit. Nr. 3, 2009Dimmel, Nikolaus (2008): Recht und Wettbewerb. In: Bakic, Josef / Diebäcker, Marc / Hammer, Elisabeth (Hrsg.) (2008): Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch. Wien, 217-232Gildemeister, Regine (1997): Soziologie der Sozialarbeit. In: Korte, Hermann/Schäfers, Bernhard (Hg.): Einführung in Praxisfelder der Soziologie. 2. erweiterte und verbesserte Auflage. Opladen, 57-74Mansel, Jürgen; Kahlert, Heike (2007): Arbeit und Identität im Jugendalter vor dem Hintergrund der Strukturkrise. Ein Überblick zum Stand der Forschung. In: derselbe: Arbeit und Identität im Jugendalter. Die Auswirkungen der gesellschaftlichen Strukturkrise auf Sozialisation. Weinheim und München.Wacquant, Loic (2008): Armut als Delikt. Im Gespräch mit Loic, Wacquant. In: Bude, Heinz.; Willisch, Andrea (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die Überflüssigen.Frankfurt am Main
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A1 PR Werkstatt/Exkursion
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Einblicke in den Berufseinstieg von SoziologInnen im Feld der arbeitsmarktpolitischen Erwerbsintegration zu gewinnen. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, feldspezifische Charakteristika und Widersprüche, professionsbezogene Konkurrenzen werden erkundend erhoben und vor dem Hintergrund eigener beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten reflektiert. Mithilfe von GastreferentInnen werden Felderkundungen eingeleitet und geplant. Mögliche KooperationspartnerInnen für die Exkursion (und die felderkundenden Übungen) bilden multiprofessionelle Teams im Feld der Erwerbsintegration (des Wiener Raums), die SoziologInnen in ihren Organisationen beschäftigen. Kooperative Vernetzung zum BFI Wien, zum AMS Wien, zu WUK, zur Betriebsseelsorge des Oberen Waldviertels, zur Lehrwerkstätte Stadlau, zur VHS Donaustadt u. a. werden hier für Felderkundungen nützbar gemacht.