230031 FPR Forschungspraktikum 1: Forschen mit visuellen Methoden (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.08.2018 00:01 bis Do 20.09.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 08.10. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 15.10. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 22.10. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 29.10. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 05.11. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 12.11. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 19.11. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 26.11. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 03.12. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 10.12. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.01. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 14.01. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 21.01. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 28.01. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Bereitschaft zur Gruppenarbeit (3-4 Personen) 10%, individuell verfasste und kommentierte Methoden-Textzusammenfassung (3-4 Seiten) 25%, Projektdesign als Gruppenarbeit (3-5 Seiten) und Präsentation erster Ergebnisse 25%, Zwischenbericht als Gruppenarbeit: Dokumentation und Reflexion der Erhebung und Auswertung (15-20 Seiten) 40%.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen ihre Fähigkeiten einbringen und weiterentwickeln, ein Forschungsprojekt unter Begleitung in einer Gruppe eigenständig zu entwickeln, methodische Prinzipien und Verfahren in einem Forschungsfeld zu erproben sowie alle Forschungsphasen umzusetzen und zu reflektieren.
Mündlich (35%) und Schriftlich (65%)
Mündlich (35%) und Schriftlich (65%)
Prüfungsstoff
Methodologischer und methodischer Input der Lehrveranstaltungsleiterinnen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen der TeilnehmerInnen, Anleitung und Begleitung der Feldarbeit.
Literatur
John Berger u.a. (1984) Sehen. Das Bilder der Welt in der Bilderwelt, Reinbek bei Hamburg
Howard S. Becker (1986) Do Photographs Tell the Truth?, in: ders. (ed.) Doing Things Together, Evanston: Northwestern University Pres, p. 273-292
Aglaja Przyborski, Monika Wohlrab Saab (2014) Qualitative Sozialforschung, Oldenbourg.Siehe auch die ausführliche Literaturliste zur Lehrveranstaltung!
Howard S. Becker (1986) Do Photographs Tell the Truth?, in: ders. (ed.) Doing Things Together, Evanston: Northwestern University Pres, p. 273-292
Aglaja Przyborski, Monika Wohlrab Saab (2014) Qualitative Sozialforschung, Oldenbourg.Siehe auch die ausführliche Literaturliste zur Lehrveranstaltung!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Mit dem Forschungsparadigma der Grounded Theory arbeiten wir prozesshaft und in wechselnden Forschungsphasen. Nach einer konkretisierten Themenbestimmung erfolgt eine erste Feldphase. Die dabei erhobenen Materialien werden gleich im Anschluss exemplarisch ausgewertet, daran anschließend erfolgt eine weitere Erhebungsphase mit anschließenden Auswertungen. Dieser zirkuläre Prozess wird je nach Projektverlauf mehrfach wiederholt.