Universität Wien

230031 FPR Forschungspraktikum 1: Räumliche Mobilität und Verkehr (2019W)

Perspektiven auf ein Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeitsdiskurs, Sicherheitsbedürfnis und Technikgläubigkeit

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

17.12.2019: Exkursionstermin - Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

  • Dienstag 08.10. 08:30 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 15.10. 08:30 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 22.10. 08:30 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 29.10. 08:30 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 05.11. 08:30 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 12.11. 08:30 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 19.11. 08:30 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 26.11. 08:30 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 03.12. 08:30 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 10.12. 08:30 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 17.12. 09:30 - 12:00 extern
  • Dienstag 07.01. 08:30 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 14.01. 08:30 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 21.01. 08:30 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 28.01. 08:30 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Definition einer Forschungsfrage, der Erstellung eines Forschungsdesigns und der Durchführung eigenständiger empirischer Projektarbeit benötigt werden
Vermittlung angewandter Forschung anhand realisierter Forschungsprojekte im Bereich Mobilität sowie Einblick in die Antragserstellung und Forschungsförderungsprogramme

Inhalte für 1.Teil des Forschungspraktikums (WiSe 2019): Definieren einer Forschungsfrage aus dem Themengebiet Mobilität, Erstellen einer Grobkonzeption für ein Forschungsdesign, das im Laufe der Lehrveranstaltung detailliert werden soll, Vorbereitung des Feldzuganges und der Datenerhebung; die Arbeiten werden in Kleingruppen durchgeführt
Im 2. Teil des Forschungspraktikums (SoSe 2020) wird die Datenerhebung abgeschlossen, die Daten ausgewertet, die Ergebnisse interpretiert und im Plenum präsentiert.

Methoden: verschiedene Methoden der (Klein-) Gruppenarbeit (z. Bsp. Brainstorming, Workshop, runder Tisch), kurze Impulsvorträge der LehrveranstaltungsleiterInnen, die interaktiv gestaltet werden, Vorstellungen praktischer Beispiele um Möglichkeiten und Herausforderungen der empirischen Forschung anschaulich zu machen, Feedback-Runden

Inhalte für 1.Teil des Forschungspraktikums (SoSe 2018): Definieren einer Forschungsfrage aus dem Themengebiet Mobilität, Erstellen einer Grobkonzeption für ein Forschungsdesign, das im Laufe der Lehrveranstaltung detailliert werden soll, Datenerhebung; die Arbeiten werden in Arbeitsgruppen durchgeführt

Im 2. Teil des Forschungspraktikums (WiSe 2018/19) wird die Datenerhebung abgeschlossen, die Daten ausgewertet und die Ergebnisse interpretiert

Methoden: verschiedene Methoden der (Klein-) Gruppenarbeit (z. Bsp. Brainstorming, Workshop, runder Tisch), kurze Impulsvorträge der LehrveranstaltungsleiterInnen, die interaktiv gestaltet werden, Vorstellungen praktischer Beispiele um Möglichkeiten und Herausforderungen der empirischen Forschung anschaulich zu machen, Feedback-Runden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle / Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:
-Anwesenheit (max. 3 versäumte Einheiten)
-Mitarbeit (Fragen einbringen, Diskussionsbeiträge, Präsentieren von Ergebnissen der Arbeitsgruppen usw.)
-Kenntnis der empfohlenen Literatur
-Schriftliche Arbeiten:
a) Grobkonzeption des Forschungsdesigns zu Beginn des FOPRA
b) ausgearbeitetes Forschungsdesign im Laufe des 1. Teil des FOPRA
c) schriftlicher Zwischenbericht Umfang ca. 10000 bis 15000 Zeichen, Bericht soll als Gruppenarbeit geschrieben werden, wobei die/der VerfasserIn der einzelnen Teile gekennzeichnet sein soll
d) schriftlicher Endbericht: Umfang ca. 10000 bis 15000 Zeichen, Bericht soll als Gruppenarbeit geschrieben werden, wobei die/der VerfasserIn der einzelnen Teile gekennzeichnet sein soll
e) kleine Arbeitsaufträge für zu Hause zur Vorbereitung
-regelmäßige Präsentation des Arbeitsfortschrittes
-Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeiten bzw. mündliche Präsentation der Gruppenarbeit
Endnote: 30% Mitarbeit, schriftliche Arbeiten 70%
Erlaubte Hilfsmittel: Mitschrift, Literatur

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Endnote: 30% Mitarbeit, schriftliche Arbeiten 70%

Das Bewertungsschema für die schriftlichen Arbeiten beinhaltet folgende Kriterien:
Aufbau der Arbeit
- Argumentationsline erkennbar
- Koheränz
- (Keine) Redundanz
(Keine) Argumentationslücken

Form der Arbeit
- Vollständigkeit
- Zitation
- verwendete Literatur
- Rechtschreibung / Grammatik / Sorgfalt

Inhalt
- Thema, Ziel & Fragestellung sind klar
- Nachvollziehbarkeit
- Begründung Theorie
- Begründung & Durchführung Methode
- (Reflexion der eigenen Vorgehensweise)
- Resumee "So what"

Prüfungsstoff

Lesen der Literatur, die im Rahmen des Forschungspraktikums zur Verfügung gestellt wird und der empfohlenen Literatur zum Thema Mobilitätssoziologie

Literatur

Risser, R. (1988). Kommunikation und Kultur des Straßenverkehrs. Wien: Literas.
Risser, R. (2000). Gut zu Fuß. Fußgänger als Verkehrsteilnehmer 2. Klasse. Wien: Mandelbaum
Chaloupka-Risser Ch., Risser R. & Zuzan W-D. 2011, Verkehrspsychologie. Grundlagen und Anwendungen, Wien: Literas-Facultas Verlag
Rammler, Stephan, 2001: Mobilität in der Moderne. Geschichte und Theorie der Verkehrssoziologie. 1. Auflage, Berlin: Sigma.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A3 Forschungspraktikum 1

Letzte Änderung: Sa 16.07.2022 00:19