230031 FPR Forschungspraktikum 2: Karriere- und Berufsaspirationen von Jugendlichen (2021S)
Zwischen Traumberuf und Ratlosigkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Sa 20.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 19.04.2021 (Covid 19): digitale Lehre bis Semesterende
Update 24.03.2021 (Covid19): digitale Lehre bis mindestens 16.05.2021HINWEIS: Fortsetzung des gleichnamigen Fopra aus dem W2020. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie auch am ersten Teil partizipiert haben. Studierende, die im W2020 angemeldet waren, werden dringend gebeten, sich selbstständig und rechtzeitig für den zweiten Teil anzumelden.Datenstand Dez.2020: Bei anhaltenden Einschränkungen im Kontext von Covid 19 werden Einheiten, die aktuell als hybrid geplant sind, auf digitalen Unterricht umgestellt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen der Lehrveranstaltungsleitung bzw. die Updates im Vorlesungsverzeichnis.- Dienstag 02.03. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 09.03. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 16.03. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 23.03. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 13.04. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 20.04. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 27.04. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 04.05. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 11.05. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 18.05. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 01.06. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 08.06. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 15.06. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 22.06. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 29.06. 16:45 - 19:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der zweisemestrigen Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Gruppenarbeit ein eigenes kleines quantitatives Forschungsprojekt mit Sekundärdaten von A bis Z durchführen - von der Formulierung einer Forschungsfrage, über Hypothesenbildung, Datenanalyse und -interpretation.Inhalte: Thematisch geht es um Aspekte der Berufswahl und Karriereorientierung von Jungen und Mädchen, für die soziologische Theorieansätze herangezogen werden und mit psychologischen Theorien verschränkt werden können. Im Mittelpunkt des Interesses stehen Jugendliche zum Ende der Schulzeit, die eine Neue Mittelschule besuchen. Was ist ihnen für die Berufswahl und Zukunft wichtig? Welche Ziele haben sie? Welche Voraussetzungen für den Übergang aus der Schule bringen sie mit und welchen Restriktionen sehen sie sich gegenüber? Kern des Forschungspraktikums sind Fragen zu sozialen Unterschieden (z.B. nach sozialer Herkunft, Geschlecht, Migrationshintergrund, Familienstruktur, ...). Grundlage des Forschungspraktikums ist das Institutsprojekt „Wege in die Zukunft“, in dem Schüler und Schülerinnen in den Abgangsklassen Neuer Mittelschulen in Wien befragt wurden.Methode: Im Forschungspraktikum 2 arbeiten Sie in den Kleingruppen an der empirischen Untersuchung der Fragestellung und Prüfung der Hypothesen, die im Forschungspraktikum 1 erarbeitet wurden. Sie führen Auswertungen mit den Daten des Institutsprojektes „Wege in die Zukunft“ mit dem Datenanalyseprogramm STATA durch, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse und verschriftlichen diese schließlich. Zur Diskussion der Projektfortschritte treffen wir uns gruppenübergreifend im hybriden Format regelmäßig den Sitzung digital und - sofern möglich - in Präsenz. Zu Beginn des Forschungspraktikums 2 erhalten Sie eine Einführung in die Datenaufbereitung und Auswertung mit STATA.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Beteiligung an der Diskussion, drei bis vier Kurzpräsentationen pro Semester über den Stand der Gruppenarbeit und eines Projektberichtes (Forschungspraktikum II) in GruppenarbeitHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheitspflicht, maximal zweimaliges Fehlen ist gestattet; Lesen aller Basistexte zu den Sitzungen, aktive Beteiligung an der Diskussion (10%)
• Kurzpräsentationen (40%) (drei – vier Präsentationen pro Semester)
• schriftliche Ausarbeitung eines Projektberichtes (50%)
• Kurzpräsentationen (40%) (drei – vier Präsentationen pro Semester)
• schriftliche Ausarbeitung eines Projektberichtes (50%)
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die inhaltlichen und methodischen Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Gruppenarbeiten. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle
Literatur
https://www.soz.univie.ac.at/forschung/wege-in-die-zukunft-institutsprojekt/https://wegeindiezukunft.at/- Kohler, U., & Kreuter, F. (2016). Datenanalyse mit Stata: allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
- Vogl, S., Wöhrer, V., & Jesser, A. (2020). Das Forschungsdesign der ersten Welle des Projekts „Wege in die Zukunft“. S. 59-83 in Wege in die Zukunft: Lebenssituation Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Vienna University Press.
- Brändle, T., & Grundmann, M. (2020). Soziale Determinanten der Studien-und Berufswahl: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Berufsorientierung. Ein Lehr-und Arbeitsbuch. Münster: Waxmann, 58-72.
- Flecker, J., & Zartler, U. (2020). Reproduktion von Ungleichheit und Handlungsfähigkeit im Lebensverlauf Jugendlicher: Thematische und theoretische Rahmung der Untersuchung „Wege in die Zukunft“. S. 13 – 32 in Wege in die Zukunft - Lebenssituationen Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Vienna University Press.
- Kazepov, J., Cefalo, R., & Chan, R. (2020): Die verschiedenen Wege nach der Pflichtschule. Österreich im Vergleich. S. 33 – 58 in Wege in die Zukunft - Lebenssituationen Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Vienna University Press.
- Vogl, S., Wöhrer, V., & Jesser, A. (2020). Das Forschungsdesign der ersten Welle des Projekts „Wege in die Zukunft“. S. 59-83 in Wege in die Zukunft: Lebenssituation Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Vienna University Press.
- Brändle, T., & Grundmann, M. (2020). Soziale Determinanten der Studien-und Berufswahl: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Berufsorientierung. Ein Lehr-und Arbeitsbuch. Münster: Waxmann, 58-72.
- Flecker, J., & Zartler, U. (2020). Reproduktion von Ungleichheit und Handlungsfähigkeit im Lebensverlauf Jugendlicher: Thematische und theoretische Rahmung der Untersuchung „Wege in die Zukunft“. S. 13 – 32 in Wege in die Zukunft - Lebenssituationen Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Vienna University Press.
- Kazepov, J., Cefalo, R., & Chan, R. (2020): Die verschiedenen Wege nach der Pflichtschule. Österreich im Vergleich. S. 33 – 58 in Wege in die Zukunft - Lebenssituationen Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Vienna University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A3 Forschungspraktikum 2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20