Universität Wien

230031 UE Einführung in die empirische Sozialforschung (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Dirnberger , Moodle
2 DIGITAL Schindler , Moodle
3 Holzinger , Moodle
4 GEMISCHT Gugglberger , Moodle
5 DIGITAL Atzmüller , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: der erste Termin am 01.03.2022 findet ausnahmsweise digital über ZOOM statt (Link auf Moodle).

  • Dienstag 01.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 08.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 15.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 22.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 29.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 05.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 26.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 03.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 10.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 17.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 24.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 31.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 14.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 21.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 28.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung bietet eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung. Mittels ausgewählter Literatur werden gängige Methoden aus der Sozialforschung, Kenntnisse der unterschiedlichen Forschungsparadigmen, den jeweils damit verbundenen Forschungslogiken und daraus resultierenden Forschungsprozessen vermittelt. Im Fokus steht die Sensibilisierung für die Formulierung von soziologisch relevanten Forschungsfragen sowie die Entwicklung von themenadäquaten Forschungsdesigns. Im Rahmen vorgegebener Forschungsthemen werden in Kleingruppen und Einzelarbeit eigene Fragestellungen bearbeitet, verschiedene Methoden erfahren, erprobt und reflektiert. Es werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Kennenlernen von Analysewerkzeug). In der Übung werden Studierende wichtige Literaturbeiträge zu den Grundlagen der empirischen Sozialforschung gemeinsam erarbeiten und im Plenum diskutieren, anwendungsorientierte Arbeitsaufträge (z.B. Erprobung von Methoden) sowohl in Kleingruppen als auch in Einzelarbeit durchführen bzw. reflektieren und eine Abschlussarbeit (ausgearbeitetes Forschungsexposé) verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit (max. zweimaliges Fehlen)
- 4 schriftliche Hausübungen als Einzelarbeit
- eine schriftliche Hausübung als Gruppenarbeit
- Aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten durch Beteiligung an Diskussionen, konstruktives Engagement bei Gruppenübungen (auch im digitalen Setting, bei Umstellung auf Distance Learning),
- Vorbereitung auf die Einheiten (Lesen der Grundlagenlektüre, Erfüllung der Arbeitsaufträge)!
Bei Umstellung auf Distance Learning zählen ausschließlich die Abgaben der individuellen Teilleistungen die via Moodle zu erbringen sind!
Hinweis der SPL Soziologie: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- 3 Einzelhausübungen (Erprobung von Methoden, Aufbereitung von Datenmaterial) [45%]
- 1 Gruppenarbeit (Erarbeitung der Grundlagenliteratur zu einem Thema) [5%]
- 1 Seminararbeit am Ende der Lehrveranstaltung (Verfassen eines Forschungsexposés in Einzelarbeit) [50%]Dabei werden regelmäßige Anwesenheit, fristgerechte Abgaben (Moodle) der Hausaufgaben sowie die konstruktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen vorausgesetzt.
Insgesamt können 100 Punkte bei Erledigung aller Arbeitsaufträge erreicht werden, wobei Arbeitsaufträge unterschiedlich gewichtet sind (exakte Information auf Moodle):
87-100 Punkte (1)
75 - 86 Punkte (2)
63 - 74 Punkte (3)
51 - 62 Punkte (4)
0 - 50 Punkte (5)
Die Punktestatistik kann von Studierenden auf Moodle jederzeit nachvollzogen werden.

Literatur

Charmaz, Kathy. 2006. Constructing grounded theory: a practical guide through qualitative analysis London (u.a.): Sage.
Glaser, Barney; Strauss, Anselm. 1967. The Discovery of Grounded Theory. Chicago: Aldine.
Kopp, Johannes; Lois, Daniel. 2014. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia. 2016. Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2021. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg: De Gruyter.
Rosenthal, Gabriele. 2005. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa Verlag, (Kap. 2).
Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3, 283–292.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke. 2018. Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg
Strauss, Anselm. 1994. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: UTB.
Witzel Andreas. 2000. Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 1, No 1 (2000), Art. 22

Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.

Gruppe 2

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 01.03.2022: die Einheit am 03.03.2022 muss leider entfallen und wird zu einem späteren Zeitpunkt im Semester nachgeholt.

  • Donnerstag 03.03. 11:00 - 14:15 Digital
  • Donnerstag 17.03. 11:00 - 14:15 Digital
  • Donnerstag 31.03. 11:00 - 14:15 Digital
  • Donnerstag 28.04. 11:00 - 14:15 Digital
  • Donnerstag 12.05. 11:00 - 14:15 Digital
  • Donnerstag 02.06. 11:00 - 14:15 Digital
  • Donnerstag 23.06. 11:00 - 14:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand von ausgewählter Literatur werden die Grundlagen von Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsprozesses werden textübergreifend erarbeitet sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung innerhalb eines kleinen Projekts erlernt. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse). Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas (Einfluss von Klasse/Milieu auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit) wird in Kleingruppen zuerst ein Forschungsdesign entwickelt sowie ein Erhebungsinstrument konstruiert (Fragebogen, inkl. Recherche und kritischer Bewertung vorhandener Skalen) und getestet (mittels kognitiver Interviews). Anschließend werden quantitative Daten aus dem ESS (European Social Survey) zu dieser Frage mittels SPSS analysiert. Auf diese Weise sollen die Studierenden die Fähigkeiten in der Konzeption einer empirischen Studie, in der Konstruktion und Testung eines Erhebungsinstruments sowie in der Datenanalyse (mittels Sekundäranalyse von ESS-Daten) erwerben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich in digitaler Form statt!
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen, rechtzeitige Abgabe der Teilleistungen sowie Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes sind Voraussetzung für eine positive Leistungsbeurteilung.

Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist es erforderlich, dass eine stabile Internetverbindung, ein Computer mit Webcam/Mikro und die Möglichkeit zur Verwendung von SPSS gegeben sind. Die für die Leistungserbringung erforderliche Nutzung von SPSS in der Lehrveranstaltung erfolgt in einem Zeitraum von 30 Tagen, d.h. eventuell kann sie auch im Rahmen der Nutzung einer Testversion erfolgen. Studierende können außerdem über den zentralen Informatikdienst die Software zu vergünstigtem Preis beziehen: https://zid.univie.ac.at/software-fuer-studierende/. Nach Möglichkeiten können auch die Computerräume der Universität für die Verwendung von SPSS genutzt werden, diese Möglichkeit entfällt bei einem weiteren Lockdown!

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit (10%)
Abschlusspräsentation (Gruppenarbeit) (10%)
Erfüllung von vier Teilleistungen (Einzel- und Gruppenarbeit) (jeweils 20%)

Literatur

Auswahl:
Altreiter, Carina, 2019: Subjekt ohne Klasse? Zur sozialen Genese von Arbeitskraft in aktuellen Debatten um eine Subjektivierung von Arbeit. AIS-Studien, 12(1), 103-118.
Altreiter, Carina, 2018: Soziale Klasse in der Arbeitssoziologie. Zur Relevanz eines totgesagten Begriffs. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 43(3), 251-266.
Bryman, Alan, 2015: Social Research Methods. New York: Oxford University Press.
Cicourel, Aaron, 1974: Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Diekmann, Andreas, 2018: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts.
Hofmann, Julia; Weiss, Hilde, 2018: Klassen messen. „Soziale Klassen“ in der empirischen Forschung in Österreich (1945 - 1990). Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 43, 231-250.
Prüfer, P.; Rexroth, M, 2005: Kognitive Interviews. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-201470
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke, 2018: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg: De Gruyter.

Gruppe 3

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 17.05.2022: wegen der Vorlesungsprüfung Statistik 1 am 28.06.2022 entfällt die Einheit an diesem Tag. Statt dessen wird am 21.06.2022 eine längere Einheit angeboten.

  • Dienstag 01.03. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 08.03. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 15.03. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 22.03. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 29.03. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 05.04. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 26.04. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 03.05. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 10.05. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 17.05. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 24.05. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 31.05. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 14.06. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 21.06. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand ausgewählter Literatur werden die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Fehleinheiten), aktive Mitarbeit (Diskussion und Peerfeedback), schriftliche Hausübungen, Grundlagenlektüre, Gruppenarbeit (Erarbeitung und Verschriftlichung eines Forschungsvorhabens)

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• regelmäßige Hausübungen (individuell+Gruppe) - 70%
• Präsentationen und Peerfeedback - 10%
• Abschlussdossier (Gruppenarbeit) - 20%
• Anwesenheitspflicht (maximal 2 Fehleinheiten)
Es muss jede Teilleistung positiv erfüllt werden um die LV grundsätzlich positiv abschließen zu können;

Literatur

Baur, Nina & Blasius, Jörg (Hg.) (2019): Handbuch Methoden der
empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.

Bortz, Jürgen (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Wiesbaden: Springer.

Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.

Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst & Steinke, Ines (Hg.) (2017):
Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

Schnell, Rainer; Hill, Paul & Esser, Elke (Hg.) (2013): Methoden der
empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

Gruppe 4

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 25.03. 13:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 08.04. 13:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 29.04. 13:15 - 17:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Freitag 20.05. 13:15 - 17:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.06. 13:15 - 17:45 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs gibt eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, einschließlich Forschungsdesign, Methoden der Datengenerierung (teilnehmende Beobachtung, qualitative Interviews und Umfragen) sowie Methoden der Datenanalyse. Gemeinsam werden wir die Vorteile und Grenzen der verschiedenen Ansätze diskutieren.
Die Studierenden werden in 3-4 Gruppen an gemeinsam gewählten Themen arbeiten. Am Ende des Semesters werden Sie in der Lage sein: (1) Kenntnisse über die Methoden, die Soziologen bei der Durchführung von Forschungsarbeiten anwenden; (2) Techniken diskutieren und Daten mit Hilfe eines soziologischen Ansatzes analysieren; (3) eine Forschungsarbeit erstellen, die eine Beschreibung der verwendeten Methoden, Ergebnisse, eine Diskussion der Ergebnisse und eine Reflexion des Forschungsprozesses enthält.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Zeugniserwerb stellen aktive Mitarbeit und Lesen der Literatur dar, die Durchführung einer einstündigen Beobachtung und Erstellung eines Beobachtungsprotokolls, sowie die Durchfürhung einer Befragung und die Darstellung erster Ergebnisse in Form einer Gruppenarbeit.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50% Gruppenarbeit (Präsentation und Forschungsbericht)
25% Teilnahme - im Unterricht und im Forum in unserem moodle-Kurs
25% Protokoll einer Beobachtung

Die Noten für den gesamten Kurs werden wie folgt vergeben:
1 Sehr gut 90% und besser
2 Gut 80% - 89%
3 Befriedigend 70% - 79%
4 Genügend 60% - 69%
5 Nicht ausreichend 59% oder niedriger

Literatur

Atteslander, Peter (2008/2010) Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Bzw. 13 Auflage. ESV

Ergänzende/Alternative Literatur
Cresswell, J.W. (2014): Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. Sage: Los Angeles [u.a.].
Diekmann, Andreas (2006) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg
Froschauer, Ulrike & Lueger, Manfred (2003) Das qualitative Interview. WUV: Wien
Hermanns, Harry (2003) Interviewen als Tätigkeit. In: Uwe Flick et al. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg (360-368)
Weischer, Christoph (2007) Sozialforschung. UVK

Gruppe 5

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 10.03. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 17.03. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 24.03. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 31.03. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 07.04. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 28.04. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 05.05. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 12.05. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 19.05. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 02.06. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 09.06. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 23.06. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 30.06. 15:30 - 17:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs gibt einen Einblick in das praktische Arbeiten mit Methoden der empirischen Sozialforschung. Ziel ist es, ein grundlegendes methodologisches Verständnis zu entwickeln, Herausforderungen zu erkennen, einen reflektierten Umgang damit zu erlernen, sowie typische Fehler bei der Durchführung von eigenen Forschungsprojekten zu vermeiden. Dabei wird vertiefend auf folgende Schritte eines Forschungsprozesses eingegangen: Entwicklung des Forschungsdesigns, Formulierung von Forschungsfragen und (quantitativen) Hypothesen, Auswahl und Entwicklung geeigneter Erhebungsmethoden (z.B. Fragebogenkonstruktion, Gesprächsleitfaden), Sampling bzw. Verfahren der Stichprobenziehung, Verständnis für grundlegende Auswertungsmethoden.
Theoretische Inputs durch die LV-Leiterin werden mit praktischen Übungen für die Studierenden kombiniert (sowohl Übungen während der Lehrveranstaltung, als auch individuelle Teilleistungen außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten). Anhand eines von den Studierenden selbst gewählten Themas werden außerdem die wesentlichen Schritte eines Forschungsprozesses anhand eines eigenen Forschungsexposés erarbeitet (Gruppenarbeit).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Kurs findet ausschließlich online statt! Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist es daher erforderlich, dass eine stabile Internetverbindung und ein Computer mit Webcam/Mikro gegeben sind.
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Erfüllung der Teilleistungen, gelungene Ausarbeitung des Forschungsexposés

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit: Lesen der Grundlagenlektüre, Beteiligung an Diskussionen, konstruktives Engagement bei Gruppenübungen (20%)
Erfüllung von individuellen Teilleistungen (30%)
Mündliche Präsentation des Forschungsexposés (Gruppenarbeit) (20%)
Schriftlich ausgearbeitetes Forschungsexposé (Gruppenarbeit) (30%)

Literatur

Einführende Literatur:
- Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt. 13., neu bearb. und erw. Aufl.
- Bauer, Nina / Blasius, Jörg (2014). Methoden der empirischen Sozialforschung. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden. Springer VS.
- Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
- Flick, U. (2009). Sozialforschung: Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
- Hirschauer, S. (1999). Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt 50(3). S. 221-245.
- Maeder, Christoph (2008). Sehen, aber nicht schauen. In: Sutterlüty, Ferdinand / Imbusch, Peter (Hg.): Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen. Frankfurt / New York: Campus Verlag.
- Reichertz, Jo (2014). Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie. In: Baur, Nina Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
- Schnell, R. / Hill, P. / Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
- Weischer, C. (2007). Sozialforschung. Konstanz: UTB.

Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Information

Prüfungsstoff

Die Teilleistungen bestehen aus:
- der schriftlichen Abgabe einer Literaturreflexion (20%; Einzelleistung),
- der schriftlichen Ausarbeitung eines Forschungsdesigns (20%; Gruppenarbeit),
- der Entwicklung und Testung eines Erhebungsinstruments (Fragebogen) (20%; Gruppenarbeit),
- der Analyse von ESS-Daten (20%; Gruppenarbeit)
- der Präsentation der Ergebnisse (Klasse/Milieu und politische Einstellungen) (10%; Gruppenarbeit)
- jeweils inklusive der Einarbeitung von Feedbacks.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28