230031 UE Einführung in die empirische Sozialforschung (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 24.08.2022 10:00 bis Mi 21.09.2022 10:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2022 10:00 bis Mi 28.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 18.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 25.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 08.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 22.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 06.12. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.12. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.01. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.01. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.01. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 31.01. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand ausgewählter Literatur werden die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Fehleinheiten), aktive Mitarbeit (Diskussion und Peerfeedback), schriftliche Hausübungen, Grundlagenlektüre, Gruppenarbeit (Erarbeitung und Verschriftlichung eines Forschungsvorhabens)Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• regelmäßige Hausübungen (individuell+Gruppe) - 70%
• Präsentationen und Peerfeedback - 10%
• Abschlussdossier (Gruppenarbeit) - 20%
• Anwesenheitspflicht (maximal 2 Fehleinheiten)
Es muss jede Teilleistung positiv erfüllt werden um die LV grundsätzlich positiv abschließen zu können;
• Präsentationen und Peerfeedback - 10%
• Abschlussdossier (Gruppenarbeit) - 20%
• Anwesenheitspflicht (maximal 2 Fehleinheiten)
Es muss jede Teilleistung positiv erfüllt werden um die LV grundsätzlich positiv abschließen zu können;
Literatur
Baur, Nina & Blasius, Jörg (Hg.) (2019): Handbuch Methoden der
empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.Bortz, Jürgen (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Wiesbaden: Springer.Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst & Steinke, Ines (Hg.) (2017):
Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.Schnell, Rainer; Hill, Paul & Esser, Elke (Hg.) (2013): Methoden der
empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.Bortz, Jürgen (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Wiesbaden: Springer.Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst & Steinke, Ines (Hg.) (2017):
Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.Schnell, Rainer; Hill, Paul & Esser, Elke (Hg.) (2013): Methoden der
empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 13.10. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.10. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.10. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.11. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.11. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.11. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.11. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 01.12. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.12. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.01. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.01. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 26.01. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs gibt einen Einblick in das praktische Arbeiten mit Methoden der empirischen Sozialforschung. Ziel ist es, ein grundlegendes methodologisches Verständnis zu entwickeln, Herausforderungen zu erkennen, einen reflektierten Umgang damit zu erlernen, sowie typische Fehler bei der Durchführung von eigenen Forschungsprojekten zu vermeiden. Dabei wird vertiefend auf folgende Schritte eines Forschungsprozesses eingegangen: Entwicklung des Forschungsdesigns, Formulierung von Forschungsfragen und (quantitativen) Hypothesen, Auswahl und Entwicklung geeigneter Erhebungsmethoden (z.B. Fragebogenkonstruktion, Gesprächsleitfaden), Sampling bzw. Verfahren der Stichprobenziehung, Verständnis für grundlegende Auswertungsmethoden.
Theoretische Inputs durch die LV-Leiterin werden mit praktischen Übungen für die Studierenden kombiniert (sowohl Übungen während der Lehrveranstaltung, als auch individuelle Teilleistungen außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten). Anhand eines von den Studierenden selbst gewählten Themas werden außerdem die wesentlichen Schritte eines Forschungsprozesses anhand eines eigenen Forschungsexposés erarbeitet (Gruppenarbeit).
Theoretische Inputs durch die LV-Leiterin werden mit praktischen Übungen für die Studierenden kombiniert (sowohl Übungen während der Lehrveranstaltung, als auch individuelle Teilleistungen außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten). Anhand eines von den Studierenden selbst gewählten Themas werden außerdem die wesentlichen Schritte eines Forschungsprozesses anhand eines eigenen Forschungsexposés erarbeitet (Gruppenarbeit).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Erfüllung der Teilleistungen, gelungene Ausarbeitung des ForschungsexposésHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit: Lesen der Grundlagenlektüre, Beteiligung an Diskussionen, konstruktives Engagement bei Gruppenübungen (20%)
Erfüllung von individuellen Teilleistungen (30%)
Mündliche Präsentation des Forschungsexposés (Gruppenarbeit) (20%)
Schriftlich ausgearbeitetes Forschungsexposé (Gruppenarbeit) (30%)
Erfüllung von individuellen Teilleistungen (30%)
Mündliche Präsentation des Forschungsexposés (Gruppenarbeit) (20%)
Schriftlich ausgearbeitetes Forschungsexposé (Gruppenarbeit) (30%)
Literatur
Einführende Literatur:- Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt. 13., neu bearb. und erw. Aufl.- Bauer, Nina / Blasius, Jörg (2014). Methoden der empirischen Sozialforschung. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden. Springer VS.- Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt. - Flick, U. (2009). Sozialforschung: Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.- Hirschauer, S. (1999). Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt 50(3). S. 221-245.- Maeder, Christoph (2008). Sehen, aber nicht schauen. In: Sutterlüty, Ferdinand / Imbusch, Peter (Hg.): Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen. Frankfurt / New York: Campus Verlag.- Reichertz, Jo (2014). Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie. In: Baur, Nina Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.- Schnell, R. / Hill, P. / Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. - Weischer, C. (2007). Sozialforschung. Konstanz: UTB.Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Information
Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
Letzte Änderung: Mi 05.10.2022 12:49