230032 SE Lektüreseminar: Kritische Theorie (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 18.02.2010 20:00 bis Fr 26.02.2010 20:00
- Anmeldung von Do 04.03.2010 08:00 bis Fr 05.03.2010 15:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.04. 10:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 02.06. 10:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Textlektüre, Kleingruppenarbeit, Impulsreferate und Textkommentare, schriftliches Essay als Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- kritisches und analytisches Lesen
- Herstellen von intertextuellen Bezügen
- Verständnis der Soziologie der kritischen Theorie
- Herstellen von intertextuellen Bezügen
- Verständnis der Soziologie der kritischen Theorie
Prüfungsstoff
Das Seminar wird als Blockveranstaltung abgehalten. Nach individuellem Textstudium sollen die Texte in Kleingruppen kritisch diskutiert und nach spezifischen Fragen analysiert werden. Es folgen Impulsreferate und Textkommentare im Plenum sowie die gemeinsame Lektüre einzelner Textpassagen.
Literatur
Adorno, Theodor W. et al., Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Darmstadt/Neuwied 1979.
Adorno, Theodor W., Philosophische Elemente einer Theorie der Gesellschaft, Frankfurt a. M. 2008.
Adorno, Theodor W., Soziologische Schriften I, Frankfurt a. M. 1979 (=Adorno, Theodor W., Gesammelte Schriften Bd. 8).
Bolte, Gerhard, Flaschenpost. Thesen und Essays zur kritischen Theorie der Gesellschaft, Münster 2001.
Bonß, Wolfgang/ Axel Honneth (Hg.), Sozialforschung als Kritik, Frankfurt a. M. 1982.
Dahms, Hans-Joachim, Positivismusstreit. Die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem Kritíschen Rationalismus, Frankfurt a. M 1994.
Demirovic, Alex, Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule, Frankfurt a. M. 1999.
Dubiel, Helmut, Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas, Weinheim/ München 2001.
Dubiel, Helmut, Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung. Studien zur frühen Kritischen Theorie, Frankfurt a. M. 1978.
Horkheimer, Max/ Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt a. M. 1997.
Horkheimer, Max, Der neueste Angriff auf die Metaphysik, in: Ders., Gesammelte Schriften Bd. 4, Frankfurt a. M. 1988, S. 108-161.
Horkheimer, Max, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Frankfurt a. M. 1967.
Horkheimer, Max. Traditionelle und kritische Theorie, in: Ders., Gesammelte Schriften Bd. 4, Frankfurt a. M. 1988, S. 162-216.
Institut für Sozialforschung, Soziologische Exkurse, Frankfurt a. M. 1956.
Marcuse, Herbert, Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, München 1994.
Reijen, Willem van, Philosophie als Kritik. Einführung in die Kritische Theorie, Königstein/Ts. 1986.
Schweppenhäuser, Gerhard, Theodor W. Adorno zur Einführung, Hamburg 2005.
Wiggershaus, Rolf, Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung, München 1997.
Adorno, Theodor W., Philosophische Elemente einer Theorie der Gesellschaft, Frankfurt a. M. 2008.
Adorno, Theodor W., Soziologische Schriften I, Frankfurt a. M. 1979 (=Adorno, Theodor W., Gesammelte Schriften Bd. 8).
Bolte, Gerhard, Flaschenpost. Thesen und Essays zur kritischen Theorie der Gesellschaft, Münster 2001.
Bonß, Wolfgang/ Axel Honneth (Hg.), Sozialforschung als Kritik, Frankfurt a. M. 1982.
Dahms, Hans-Joachim, Positivismusstreit. Die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem Kritíschen Rationalismus, Frankfurt a. M 1994.
Demirovic, Alex, Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule, Frankfurt a. M. 1999.
Dubiel, Helmut, Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas, Weinheim/ München 2001.
Dubiel, Helmut, Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung. Studien zur frühen Kritischen Theorie, Frankfurt a. M. 1978.
Horkheimer, Max/ Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt a. M. 1997.
Horkheimer, Max, Der neueste Angriff auf die Metaphysik, in: Ders., Gesammelte Schriften Bd. 4, Frankfurt a. M. 1988, S. 108-161.
Horkheimer, Max, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Frankfurt a. M. 1967.
Horkheimer, Max. Traditionelle und kritische Theorie, in: Ders., Gesammelte Schriften Bd. 4, Frankfurt a. M. 1988, S. 162-216.
Institut für Sozialforschung, Soziologische Exkurse, Frankfurt a. M. 1956.
Marcuse, Herbert, Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, München 1994.
Reijen, Willem van, Philosophie als Kritik. Einführung in die Kritische Theorie, Königstein/Ts. 1986.
Schweppenhäuser, Gerhard, Theodor W. Adorno zur Einführung, Hamburg 2005.
Wiggershaus, Rolf, Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung, München 1997.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905 : MA T Theorien oder MA ET Erweiterung Theorien |
in 121: Soziologische Theorien, 3. Studienabschnitt
in 121: Soziologische Theorien, 3. Studienabschnitt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Grundlage des Lektüreseminars ist der Sammelband Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Die darin versammelten Texte von Adorno und Habermas einerseits, von Popper, Dahrendorf und Albert andererseits sollen einer intensiven und kritischen Lektüre unterzogen werden. Dabei soll nachvollziehbar werden, wo die Grenzen des jeweiligen Theorieverständnisses verlaufen.