230032 SE Qualitative Methoden: Einführung in die Rekonstruktive Diskursanalyse (2013W)
Die Wissenssoziologische Diskursanalyse - WDA
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Introduction to reconstructive discours analysis.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 09:00
- Anmeldung von Mo 30.09.2013 09:00 bis Do 03.10.2013 09:00
- Abmeldung bis So 20.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 22.11. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 23.11. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 17.01. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 18.01. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausarbeit und Referat. Schriftliche Auswertung von Datenmaterial.
Die aktive Beteiligung ist erforderlich. Lektüre von ausgewählter Literatur und aktive Diskussion.
Die aktive Beteiligung ist erforderlich. Lektüre von ausgewählter Literatur und aktive Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, die methodische Kompetenz interpretativer Auswertungsverfahren zu vertiefen und in der Praxis umzusetzen.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende, die bereits die Grundkenntnisse des interpretativen Paradigmas und rekonstruktiver Verfahren kennengelernt haben (oder parallel dazu erlernen). Diese Prinzipien und Varianten des Auswertens/Analysierens werden wir anhand des speziellen Datenmaterials (Diskursmaterialien) ausprobieren und kombinieren.Varianten von Diskursmaterialien bilden, d.h. Textdokumente, die in unterschiedlichen Bereichen der Öffentlichkeit, in den Medien, den Politikfeldern, der Wissenschaft usw. produziert wurden.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende, die bereits die Grundkenntnisse des interpretativen Paradigmas und rekonstruktiver Verfahren kennengelernt haben (oder parallel dazu erlernen). Diese Prinzipien und Varianten des Auswertens/Analysierens werden wir anhand des speziellen Datenmaterials (Diskursmaterialien) ausprobieren und kombinieren.Varianten von Diskursmaterialien bilden, d.h. Textdokumente, die in unterschiedlichen Bereichen der Öffentlichkeit, in den Medien, den Politikfeldern, der Wissenschaft usw. produziert wurden.
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in BA M3: SE Qualitative Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Mit gemeinsamen Auswertungssessions üben wir die Anwendung der Diskursanalyse, den Vergleich der Ergebnisse und die Formulierung von datenbasierten Thesen.