Universität Wien

230032 FPR Forschungspraktikum 2: Organisation - Gruppe - Netzwerk (2020W)

Angewandte Organisationsforschung

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 1.11.2020 (Covid 19): bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 20.12.2020
Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende

  • Dienstag 06.10. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 13.10. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 20.10. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 27.10. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 03.11. 10:30 - 12:45 Digital
  • Dienstag 10.11. 10:30 - 12:45 Digital
  • Dienstag 17.11. 10:30 - 12:45 Digital
  • Dienstag 24.11. 10:30 - 12:45 Digital
  • Dienstag 01.12. 10:30 - 12:45 Digital
  • Dienstag 15.12. 10:30 - 12:45 Digital
  • Dienstag 12.01. 10:30 - 12:45 Digital
  • Dienstag 19.01. 10:30 - 12:45 Digital
  • Dienstag 26.01. 10:30 - 12:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
die Forschungsprojekte der 7 Arbeitsgruppen werden fortgesetzt.
Schwerpunkt des Semesters liegt auf Erhebung, Auswertung und Berichterstellung. Kurzvorträge, mündliche und schriftliche Arbeitsberichte, Präsentationen aus dem Arbeitsprozess, Gruppenarbeiten (auch außerhalb der Präsenzzeiten), Reflexions- und Feedbackrunden, Peer-Intervision, Gruppencoachings, u.a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert sein (s. oben unter "Art der Leistungskontrolle").

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Erfüllung der Arbeitsschritte, die zur aktiven kollegialen Beteiligung in der LV bis zur Erstellung eines schriftlichen Endberichts erforderlich sind (mündlich und schriftlich):
- regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung (auch bei der Diskussion der Projekte anderer Arbeitsgruppen) (25%),
- aktive Mitarbeit in der eigenen Arbeitsgruppe und Präsentationen zum Arbeitsprozess (40%)
- schriftlicher Endbericht als Gruppenarbeit (35%)

Prüfungsstoff

a) Alle erforderlichen Elemente für den Abschluss eines Forschungsprojekts im Team: aktive Mitarbeit im Team, relevante Literatur aufarbeiten, empirisch arbeiten, erhobene Daten auswerten, schriftliche Ergebnisdarstellung, Mitarbeit am Endbericht,
b) Peer review und aktive Mitarbeit

Literatur

Froschauer, Ulrike (2012): Organisationen in Bewegung. Beiträge zur interpretativen Organisationsanalyse. Wien: Facultas Wuv.
Froschauer, Ulrike (2013): Organisationen. In: Flicker, Eva; Forster, Rudolf (Hg)(2013): Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Wien: facultas; S. 203-218
Funder, Maria (Hg)(2014): Gender Cage - Revisited. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung. Baden-Baden: Nomos
Heintel, Peter (Hg)(2006): betrifft: TEAM : dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Luhmann, Niklas (1988): Organisation. In: Küpper, Willi; Ortmann, Günther (Hg)(1988): Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 165-186
Morgan Gareth (2006): Images of Organization. Updated Edition of the International Bestseller. Thousand Oaks:Sage
Müller, Ursula/Riegraf, Birgit/Wilz,Siylvia (Hrsg.)(2013): Geschlecht und Organisation. Wiesbaden: Springer
Pasero, Ursula (Hg)(2004): Organisationen und Netzwerke: der Fall Gender. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
Pfadenhauer, Michaela; Scheibelhofer, Elisabeth (Hg)2020): Interpretative Sozial- und Organisationsforschung. Methodologie und Methoden, Ansätze und Anwendung in Wien: Weinheim Basel: Beltz Juventa
Stegbauer, Christian (Hg)(2010): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wimmer, Rudolf (2012): Gruppe. In: Wirth, Jan V.; Kleve, Heiko (HG): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl Auer, S. 145-149
Weitere Literatur wird im FOPRA bekanntgegeben. Einige Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 2

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20