Universität Wien

230035 FPR Forschungspraktikum 2: Forschen mit visuellen Methoden (2019S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 11.03. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 18.03. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 25.03. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 01.04. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 08.04. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 29.04. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 06.05. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 13.05. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 20.05. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 27.05. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 03.06. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 17.06. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 24.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bilder sind ein wesentlicher Teil sozialer Welten, die es soziologisch zu erforschen gilt. Dieses Forschungspraktikum beschäftigt sich auf der Basis qualitativer und interpretativer Methoden mit Themen aus dem Bereich der Visuellen Soziologie. Schwerpunkt sind visuelle Konstruktionen und Repräsentationen kultureller Vielfalt in unterschiedlichen sozialen Kontexten und Settings.
Mit dem Forschungsparadigma der Grounded Theory arbeiten wir prozesshaft und in wechselnden Forschungsphasen. Nach einer konkretisierten Themenbestimmung erfolgt eine erste Feldphase. Die dabei erhobenen Materialien werden gleich im Anschluss exemplarisch ausgewertet, daran anschließend erfolgt eine weitere Erhebungsphase mit anschließenden Auswertungen. Dieser zirkuläre Prozess wird je nach Projektverlauf mehrfach wiederholt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Bereitschaft zur Gruppenarbeit (3-4 Personen) 10%, Zusammenführung der Ergebnisse 25%, Literaturauswertung 25%, Endbericht/Artikel als Gruppenarbeit: Präsentation (10%), Dokumentation und Reflexion der Erhebung und Auswertung (15-20 Seiten) 30%.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen ihre Fähigkeiten einbringen und weiterentwickeln, ein Forschungsprojekt unter Begleitung in einer Gruppe eigenständig zu entwickeln, methodische Prinzipien und Verfahren in einem Forschungsfeld zu erproben sowie alle Forschungsphasen umzusetzen und zu reflektieren.
Mündlich (20%) und Schriftlich (80%)

Prüfungsstoff

Methodologischer und methodischer Input der Lehrveranstaltungsleiterinnen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen der TeilnehmerInnen, Anleitung und Begleitung der Feldarbeit.

Literatur

Visuelle Grundlagenliteratur

Siehe auch die ausführliche Literaturliste zur Lehrveranstaltung!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39