Universität Wien

230035 VU B7 Einführung in die qualitative Sozialforschung (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 02.04. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 14.05. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 28.05. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 11.06. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 18.06. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VU (Vorlesung + Übung) bietet eine Einführung in die methodologischen und methodischen Grundlagen qualitativer Sozialforschung und ermöglicht eine erste praxisorientierte Anwendung von Methoden der Datenerhebung und -auswertung im Rahmen einer qualitativen Forschungslogik. Folgende Themen werden behandelt: Geschichte und Grundlagen der qualitativen Sozialforschung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede quantitativer und qualitativer Sozialforschung, Planung und Ablauf qualitativer Untersuchungen, Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, Feldzugang, Sampling-Verfahren, Gütekriterien/Qualitätssicherung sowie Forschungsethik. Zentrales Charakteristikum der VU ist die Verflechtung von Überblicksvorträgen durch die LV-Leitung und angeleiteten Übungen zur praxisorientierten Erprobung und Aneignung qualitativer Methoden.

Nach der Absolvierung der VU haben die Studierenden einen Überblick über die Vielfalt an unterschiedlichen Methoden qualitativer Sozialforschung sowie einen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Sie verfügen über ein Grundwissen, das in weiteren Lehrveranstaltungen theoretisch und praktisch vertieft werden kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit,
Übungsaufgaben und
Klausur (Bearbeitungszeit/Prüfungsdauer: 75 min - Keine Hilfsmittel erlaubt)

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung erfolgt auf Basis der Erbringung folgender Teilleistungen.
1) Mitarbeit und Beteiligung an Übungen und Diskussionen (20%)
2) Abgabe von insgesamt vier Übungsaufgaben während des Semesters (40%)
3) Schriftliche Klausur am Semesterende (40%)

Für einen Abschluss dieser LV ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen eine Voraussetzung. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.

Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der Klausur teilnehmen können, erhalten nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung die Möglichkeit einer Ersatzleistung in Form einer mündlichen Prüfung. Sollte diese mündliche Prüfung digital stattfinden, beachten Sie bitte die Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Informationen zur Klausur
Notenschlüssel
Note 1 _>87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 _>75,0%
Note 3 _>62,5%
Note 4 _>50,0%
Note 5 bis inklusive 50%

Prüfungsstoff

+ Inhalte der Vorträge und der Diskussionen in der VU
+ Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
+ Basisliteratur (siehe Semesterplan)

Literatur

Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2021). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin: De Gruyter.
Strübing, Jörg (2018). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung (2. Auflage). Oldenbourg: De Gruyter.

Weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 08.04.2025: Aufgrund einer Erkrankung der Lehrenden findet die Einheit am 09.04.2025 geändert digital statt.

  • Mittwoch 05.03. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 26.03. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 09.04. 16:45 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 21.05. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 04.06. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 18.06. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VU (Vorlesung + Übung) bietet eine Einführung in die methodologischen und methodischen Grundlagen qualitativer Sozialforschung und ermöglicht eine erste praxisorientierte Anwendung von Methoden der Datenerhebung und -auswertung im Rahmen einer qualitativen Forschungslogik. Folgende Themen werden behandelt: Geschichte und Grundlagen der qualitativen Sozialforschung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede quantitativer und qualitativer Sozialforschung, Planung und Ablauf qualitativer Untersuchungen, Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, Feldzugang, Sampling-Verfahren, Gütekriterien/Qualitätssicherung sowie Forschungsethik. Zentrales Charakteristikum der VU ist die Verflechtung von Überblicksvorträgen durch die LV-Leitung und angeleiteten Übungen zur praxisorientierten Erprobung und Aneignung qualitativer Methoden.
Nach der Absolvierung der VU haben die Studierenden einen Überblick über die Vielfalt an unterschiedlichen Methoden qualitativer Sozialforschung sowie einen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Sie verfügen über ein Grundwissen, das in weiteren Lehrveranstaltungen theoretisch und praktisch vertieft werden kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit,
Übungsaufgaben und
Klausur (Bearbeitungszeit/Prüfungsdauer: 75 min - Keine Hilfsmittel erlaubt)

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung erfolgt auf Basis der Erbringung folgender Teilleistungen.
1) Mitarbeit und Beteiligung an Übungen und Diskussionen (20%)
2) Abgabe von insgesamt vier Übungsaufgaben während des Semesters (40%)
3) Schriftliche Klausur am Semesterende (40%)

Für einen Abschluss dieser LV ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen eine Voraussetzung. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es dürfen maximal zwei Einheiten zu je 1,5 Stunden versäumt werden.

Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der Klausur teilnehmen können, erhalten nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung die Möglichkeit einer Ersatzleistung in Form einer mündlichen Prüfung. Sollte dieses mündliche Prüfung digital stattfinden, beachten Sie bitte die Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Informationen zur Klausur
Notenschlüssel
Note 1 _>87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 _>75,0%
Note 3 _>62,5%
Note 4 _>50,0%
Note 5 bis inklusive 50%

Prüfungsstoff

+ Inhalte der Vorträge und der Diskussionen in der VU
+ Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
+ Basisliteratur (siehe Syllabus)

Literatur

Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2021). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin: De Gruyter.
Strübing, Jörg (2018). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung (2. Auflage). Oldenbourg: De Gruyter.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 08.04.2025 10:46