230036 FPR Forschungspraktikum 1: Familienforschung (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2013 09:00 bis Mo 25.02.2013 09:00
- Anmeldung von Do 28.02.2013 09:00 bis Mo 04.03.2013 09:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2013 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 14.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 21.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 11.04. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 18.04. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 25.04. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 02.05. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 16.05. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.05. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 06.06. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 13.06. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.06. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.06. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Literaturrecherchen, Bearbeiten eines Forschungsthemas in einer Arbeitsgruppe, laufende Präsentationen der Arbeit im Plenum und schriftlicher Zwischenbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Forschungspraktikum sollen Kenntnisse/ Fertigkeiten zur Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojektes erworben werden. Dazu ist es notwendig, dass alle TeilnehmerInnen alle wesentlichen Phasen eines Forschungsprozesses durchlaufen, also von der Themeneinschränkung (die mit der Arbeitsgruppenbildung verbunden ist) über das Finden von konkreten untersuchbaren Fragestellungen, die Auswahl eines Forschungsfeldes und einer Untersuchungsgruppe, die Erstellung eines methodischen Designs bis hin zur Datenerhebung und Auswertung und zum Verfassen eines Forschungsberichtes.
Die Wahl der eingesetzten Forschungsmethoden resultiert aus den gewählten Forschungsthemen.
Die Wahl der eingesetzten Forschungsmethoden resultiert aus den gewählten Forschungsthemen.
Prüfungsstoff
Entwicklung eines Forschungsvorhabens durch Berichte und Diskussionen im Plenum, methodische Umsetzung in einer Kleingruppe mit Rückmeldungen an das Plenum, Beschäftigung mit forschungsrelevanter aktueller Literatur
Literatur
Familiensoziologische Grundkenntnisse sind Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung. Sollte bisher keine Lehrveranstaltung aus Familiensoziologie absolviert worden sein, dann ist als Voraussetzung bis zur ersten Einheit ein Einführungsbuch in die Familiensoziologie zu lesen, z.B.:
BURKART, G. (2008): Familiensoziologie. Konstanz: UVK
PEUCKERT, R. (2008): Familienformen im sozialen Wandel. Lehrbuch. 7., vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
NAVE-HERZ, R. (2002): Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. 2., überarb. u. erg. Aufl., Darmstadt: Primus Verlag
HILL, P.B. & J. KOPP (2004): Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. 3., überarb. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
BURKART, G. (2008): Familiensoziologie. Konstanz: UVK
PEUCKERT, R. (2008): Familienformen im sozialen Wandel. Lehrbuch. 7., vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
NAVE-HERZ, R. (2002): Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. 2., überarb. u. erg. Aufl., Darmstadt: Primus Verlag
HILL, P.B. & J. KOPP (2004): Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. 3., überarb. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Innerhalb dieses Überthemas sollen selbstgewählte Fragestellung der Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen bearbeitet werden.