230038 SE+UE Qualitative Methoden: Grounded Theory (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 14:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.03. 14:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.03. 14:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.03. 14:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 18.04. 14:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 25.04. 14:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 02.05. 14:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.05. 14:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 23.05. 14:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.05. 14:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 06.06. 14:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 13.06. 14:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 20.06. 14:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 27.06. 14:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in den Plenumseinheiten, Mitarbeit in einem Forschungsteam, Präsentation der Ergebnisse im Plenum und Verfassen einer schritlichen Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist, den Studierenden ein Überblickswissen über den Forschungsprozess der Grounded Theory zu vermitteln und die Fähigkeit zu trainieren, diesen Forschungsstil für eigene Forschungsvorhaben sinnvoll anzuwenden.
Prüfungsstoff
Durch Lektüre der Fachliteratur, Inputs der Lehrenden und Diskussionen werden die Grundlagen der Grounded Theory gemeinsam erarbeitet. Parallel dazu startet ein empirischer Forschungsprozess, in dem die gewonnenen Erkenntnisse erprobt, anwendet und diskutiert werden können. Die empirische Arbeit wird teilweise im Plenum und teilweise in studentischen Arbeitsgruppen stattfinden. Am Ende des Semesters sollen die Ergebnisse des Forschungsprozesses von den Studierenden präsentiert und schriftlich ausgearbeitet werden.
Literatur
Glaser, Barney G./ Strauss, Anselm L.: The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research, New York: Aldine de Gruyter 1967
Strauss, Anselm L./ Corbin, Juliet: Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Beltz 1999
Strauss, Anselm L./ Corbin, Juliet: Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Beltz 1999
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Neben der Erarbeitung des Basiswissens über die GT in Form von Literaturbearbeitung und Inputs durch die Lehrende wird ein zentraler Teil des Seminars die konkrete Anwendung der Grounded Theory auf ein gemeinsames Forschungsthema sein. In Plenumseinheiten sowie in kleinen Arbeitsgruppen werden wir die einzelnen Schritte der Datenerhebung und -auswertung im Sinne der von Anselm Strauss (weiter)entwickelten Variante der GT üben.