230039 SE Pierre Bourdieu (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 18.02.2010 20:00 bis Fr 26.02.2010 20:00
- Anmeldung von Do 04.03.2010 08:00 bis Mo 08.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 10.03. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.03. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 24.03. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.04. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.04. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.04. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 05.05. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 12.05. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 19.05. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 26.05. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 02.06. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.06. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.06. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 23.06. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.06. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorrangiges Ziel der Lehrveranstaltung ist eine umfängliche Einführung ins Werk Pierre Bourdieus. Dabei geht es zum einen um die Darlegung allgemeiner Theoriebestandteile und zum anderen um den praktischen
Nutzen der theoretischen Überlegungen. Darüber hinaus werden die Unterschiede zu anderen theoretischen Positionen in der Soziologie sichtbar gemacht und der Einfluss Bourdieus auf die soziologische Theoriebildung aufgezeigt. Nicht zuletzt zielt die Lehrveranstaltung darauf ab, die Zusammenhänge zwischen Theorie, Methodologie und empirischer Arbeit zu beleuchten.
Nutzen der theoretischen Überlegungen. Darüber hinaus werden die Unterschiede zu anderen theoretischen Positionen in der Soziologie sichtbar gemacht und der Einfluss Bourdieus auf die soziologische Theoriebildung aufgezeigt. Nicht zuletzt zielt die Lehrveranstaltung darauf ab, die Zusammenhänge zwischen Theorie, Methodologie und empirischer Arbeit zu beleuchten.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird sich aus Vorträgen, Literaturstudium und Gruppen-Referate (samt schriftlicher Zusammenfassung) der Studierenden, Diskussion dieser Referate und einer theoriegeleiteten
Abschlussarbeit zusammensetzen.
Abschlussarbeit zusammensetzen.
Literatur
Bourdieu, P.: Sozialer Raum und "Klassen". Leçon sur la leçon, Frankfurt/M. 1985
Ders.: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M. 1993
Ders.: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt/M. 1998
Ders.: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt/M. 2001
Ders.: Die männliche Herrschaft, Frankfurt/M. 2005
Ders.: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M. 1993
Ders.: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt/M. 1998
Ders.: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt/M. 2001
Ders.: Die männliche Herrschaft, Frankfurt/M. 2005
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen |
in 121: VO/SE Soziologische Theorien der Gegenwart, Theorien, 2. Abschnitt |
in 613: Seminar aus Theorie (Pflicht), 2. Studienjahr
in 121: VO/SE Soziologische Theorien der Gegenwart, Theorien, 2. Abschnitt |
in 613: Seminar aus Theorie (Pflicht), 2. Studienjahr
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Zusammenhang wird sowohl die Handlungs- als auch die Strukturebene der Theorie ausführlich zur Sprache kommen, und es wird das Verhältnis von Theorie und Forschungspraxis zu diskutieren sein. Der Betrachtung von Machtverhältnissen, nicht zuletzt in Form symbolischer Herrschaft, wird ein besonderes Augenmerk gelten - und zwar im Hinblick auf die vertikale Ungleichheit zwischen Klassen sowie die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Zu klären wird sein, wie sich diese Herrschaft auf unterschiedlichen sozialen Feldern manifestiert.;Zur Kontextualisierung von Bourdieus Theorie sollen die geschichtlichen Bezüge
sichtbar gemacht, aber auch die Unterschiede zu klassischen soziologischen Ansätzen, etwa zu rollentheoretischen Modellen, diskutiert werden. Zudem ist vorgesehen, die Auswirkungen der Bourdieu schen
Theorie auf nachfolgende Interpretationen der Gesellschaft, etwa durch die Lebensstil-Forschung, zuhinterfragen.