230039 SE Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 08:00 bis So 01.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 26.03. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.04. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 07.05. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 11.06. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 18.06. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Jede Wissenschaft hat ihre großen Entdeckungen - so auch die Soziologie. Doch nur selten werden jene Theoriemodelle des soziologischen Denkens, die sich in der Erforschung des sozialen Zusammenlebens vielfach bewährt haben, kompakt und übersichtlich dargestellt. Die Lehrveranstaltung möchte diesem Missstand abhelfen, indem sie sich mit einigen der berühmtesten Erklärungsmodelle sozialer Prozesse befasst: vom "Thomas-Theorem"; bis zur "self-fulfilling prophecy";, von der "Etablierten-Außenseiter-Figuration"; und dem "Fremden"; bis zum "Gefangenendilemma". Damit bieten die "Sternstunden der Soziologie"; eine exemplarische Einführung in die soziologische Denkweise und zeigen, welche grundlegenden Mechanismen das gesellschaftliche Zusammenleben bestimmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme; Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch die intensive Lektüre der jeweils angegebenen Literatur (inkl. Erstellung von Literaturnotizen); Vorbereitung und Präsentation eines kurzen Inputreferats (oder gleichwertige Leistung); Verfassen einer schriftlichen Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine exemplarische Einführung in das soziologische Denken anhand der Darstellung und Diskussion vielfach bewährter Erklärungsmodelle sozialer Prozesse. Studierende sollen dadurch die Besonderheit des "soziologischen Blicks" kennenlernen und erkennen, was soziologische Erklärungen auszeichnet und von anderen wissenschaftlichen Perspektiven unterscheidet.
Prüfungsstoff
Intensive gemeinsame Textlektüre; Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum; Input durch die Lehrveranstaltungsleiterin bzw. durch Kurzreferate der Studierenden.
Literatur
Neckel, Sighard/Mijic, Ana/Scheve, Christian von/Titton, Monica (2010). Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens 1. Aufl., Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39