Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230039 UE B7 Rekonstruktive Forschung und Dokumentarische Methode (2025S)
Methoden der interpretativen Sozialforschung (Übung)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis So 23.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 04.03. 13:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 18.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 01.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 29.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 13.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 27.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 10.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 24.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit in der Übung in Form kurzer Präsentationen und Diskussionsbeiträgen
- Eigenständige Lektüre der Pflichtliteratur und 3 Abgaben von Kurzexzerpten
- Auswertung bereitgestellter Datenmaterialien mittels der erlernten Dokumentarischen Methode in einer Kleingruppe;
- Präsentation der Analyseergebnisse
- Erstellen eines schriftlichen Berichtes (unter Einbezug der Pflichtliteratur) samt Reflexion der eigenständigen Durchführung in der Kleingruppe-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Eigenständige Lektüre der Pflichtliteratur und 3 Abgaben von Kurzexzerpten
- Auswertung bereitgestellter Datenmaterialien mittels der erlernten Dokumentarischen Methode in einer Kleingruppe;
- Präsentation der Analyseergebnisse
- Erstellen eines schriftlichen Berichtes (unter Einbezug der Pflichtliteratur) samt Reflexion der eigenständigen Durchführung in der Kleingruppe-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen 1,5 Einheiten unentschuldigt fehlen
- Exzerptabgaben (mindestens 1 von 3 Exzerpten muss vorliegen)
- Schriftlicher Bericht und Präsentation zur Durchführung der Analyse in der GruppeBeurteilungsmaßstab:
(1) Aktive Mitarbeit, Kurzinput und Beteiligung im Plenum durch konstruktive Wortmeldungen (20 Punkte)
(2) Lektüre der Pflichtliteratur und Verfassen von 3 Exzerpten (30 Punkte)
(3) Analyse von Daten mittels Dokumentarischer Methode und Präsentation in der Kleingruppe (20 Punkte)
(4) Schriftlicher Bericht in der Gruppe (30 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich und ein Erfüllen aller Teilleistungen.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte |
2 (gut) 89-81 Punkte |
3 (befriedigend) 80-71 Punkte |
4 (genügend) 70-60 Punkte |
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Exzerptabgaben (mindestens 1 von 3 Exzerpten muss vorliegen)
- Schriftlicher Bericht und Präsentation zur Durchführung der Analyse in der GruppeBeurteilungsmaßstab:
(1) Aktive Mitarbeit, Kurzinput und Beteiligung im Plenum durch konstruktive Wortmeldungen (20 Punkte)
(2) Lektüre der Pflichtliteratur und Verfassen von 3 Exzerpten (30 Punkte)
(3) Analyse von Daten mittels Dokumentarischer Methode und Präsentation in der Kleingruppe (20 Punkte)
(4) Schriftlicher Bericht in der Gruppe (30 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich und ein Erfüllen aller Teilleistungen.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte |
2 (gut) 89-81 Punkte |
3 (befriedigend) 80-71 Punkte |
4 (genügend) 70-60 Punkte |
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die zur Verfügung gestellten Folien und Pflichtlektüre. Weiterführendes, unterstützendes Material befindet sich auf Moodle.
Literatur
Literatur (Auswahl):
Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage; Opladen: Barbara Budrich.
Bohnsack, R.; Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A.-M. (Hrsg.) (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Froschauer, U. & Lueger, M. (2009). Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Stuttgart: UTB.
Nohl, A.-M. (2017). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 5. Auflage; Wiesbaden: Springer VS.
Przyborski, A. (2004): Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte
Auflage; München: Oldenbourg.
Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage; Opladen: Barbara Budrich.
Bohnsack, R.; Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A.-M. (Hrsg.) (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Froschauer, U. & Lueger, M. (2009). Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Stuttgart: UTB.
Nohl, A.-M. (2017). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 5. Auflage; Wiesbaden: Springer VS.
Przyborski, A. (2004): Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte
Auflage; München: Oldenbourg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Im auslaufenden Bachelorstudiengang Soziologie: in Kombination mit "B7 UE Qualitative Methoden - Vertiefung" Äquivalent zu BA M3 SEUE Qualitative Methoden
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 14:06
Studierende erhalten einen theoretischen und praxisorientierten Einblick in die interpretative Forschung mit Schwerpunkt auf rekonstruktive Forschung. Ziel ist es, sich intensiv mit der Dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack (2013, 2014) auseinanderzusetzen, Sinn und Einsatzmöglichkeiten zu verinnerlichen und die einzelnen Schritte des Analyseverfahrens zu erlernen.Inhalte:
Die dokumentarische Methode ist bekannt dafür, implizites, atheoretisches (und damit latentes) Wissen neben dem manifesten Inhalt von Texten (Interviews, Gruppendiskussionen) und Bildern zu fokussieren und damit Motive und Sinnstrukturen einer Akteur:innengruppe zu rekonstruieren.
Am Beispiel zweier Forschungsgebiete (Kindheit- und Stadtforschung), sollen alltägliche gemeinsame Ordnung und Erfahrungsräume und damit Wissensbestände und Sinngehalt durch schrittweise Interpretation "freigelegt" werden.Methoden:
Gruppenarbeit, individuelles Lesen relevanter Methodentexte samt Exzerpt; Präsentationen; Datenanalyse; schriftlicher Bericht;
Die Studierenden bekommen einerseits einen methodologischen Einblick zu Sinn und Zweck des Verfahrens – anhand von selbstständig zu lesenden Texten werden zentrale Annahmen des Paradigmas, methodische Vorgehensweisen und aktuelle Studien erarbeitet und gemeinsam diskutiert. Andererseits führen Studierende parallel dazu eine eigenständige rekonstruktive Analyse in Kleingruppen anhand einer alltagsnahen Fragestellung und zur Verfügung gestelltem Material durch. Im Vordergrund steht die gemeinsame Analyse der Daten in Interpretationssitzungen und die Aufarbeitung und Darstellung der Ergebnisse (in Form von Typenbildungen). Die eigene Durchführung soll am Ende in einem Bericht mit gelesener methodologischer Literatur zur Methode verbunden dargestellt werden.