230040 WS Gesellschaftsdiagnosen: Theorien zu Rassisimus und Sexismus (2010W)
Theories on Sexism and Racism
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 23.09.2010 15:00 bis Sa 02.10.2010 15:00
- Anmeldung von Sa 09.10.2010 08:00 bis So 10.10.2010 08:00
- Anmeldung von Sa 16.10.2010 08:00 bis So 17.10.2010 08:00
- Abmeldung bis Mi 20.10.2010 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 20.10. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 03.11. 14:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 10.11. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 16.11. 12:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.11. 14:00 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Mittwoch 19.01. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt dieser LV stehen einmal die theoretische Aufarbeitung als auch die Analyse der Wirkungsgeschichte sozialer Phänomene von Rassismus und Sexismus, wobei unterschiedliche AutorInnen zu Worte kommen. Gemeinsamer theoretischer Nenner ist dabei, dass es sich um mehrdimensionale, ungleiche Machtkonstellationen handelt, die sich oftmals verschränken wie auch eine Reihe von Unterscheidungen beinhalten. Bilden bei den modernen Varianten von Rassismus kulturelle Differenzen einen Dreh- und Angelpunkt der sozialen Konstruktion, so geschieht dies auf dem Gebiet des Sexismus durch die Naturalisierung der Geschlechterverhältnisse. Neben der Theoriearbeit orientiert sich die Fragestellung dieser LV an der gesellschaftlichen Funktion und Praxis rassistischer und sexistischer Differenzierungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung zu und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit grundlegenden Konzepten über Macht- und Herrschaftsverhältnisse in Form von Rassismus und Sexismus.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Museumsbesuch
Literatur
GILMAN, Sander L.: Rasse, Sexualität und Seuche, Stereotype aus der Innenwelt der westlichen Kultur, Reinbek 1992.
KERNER, Ina: Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus, Frankfurt/M. 2009.
MILES, Robert: Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs, Hamburg 1991.
POHL, Rolf: Feindbild Frau. Männliche Sexualität, Gewalt und die Abwehr des Weiblichen, Hannover 2004.
RÄTZHEL, Nora (Hgin): Theorien über Rassismus, Hamburg 1998.
THALLMAYER, Claudia/Karin, ECKERT (Hginnen): Sexismen und Rassismen. Lateinamerikanerinnen zwischen Alter und Neuer Welt, Wien 2004.
KERNER, Ina: Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus, Frankfurt/M. 2009.
MILES, Robert: Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs, Hamburg 1991.
POHL, Rolf: Feindbild Frau. Männliche Sexualität, Gewalt und die Abwehr des Weiblichen, Hannover 2004.
RÄTZHEL, Nora (Hgin): Theorien über Rassismus, Hamburg 1998.
THALLMAYER, Claudia/Karin, ECKERT (Hginnen): Sexismen und Rassismen. Lateinamerikanerinnen zwischen Alter und Neuer Welt, Wien 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 Gesellschaftsdiagnosen | in 121: Analyse Soz. Problembereiche und Konfliktfelder, 2. Studienabschnitt | in 613: empfohlenes Wahlfach Theorie |
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23