Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230040 VO Soziologische Theorien: Überblick und aktuelle Entwicklungen (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.10. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 17.10. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 24.10. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 31.10. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 07.11. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 14.11. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 21.11. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 28.11. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 05.12. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 12.12. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 16.01. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 23.01. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theorienvielfalt ist seit jeher ein Kennzeichen der Soziologie. Fragmentierung und Spezialisierung nehmen weiter zu, weshalb jeder Versuch, die unterschiedlichen Theorieperspektiven ganzheitlich aufeinander zu beziehen, ohne ihre historische Entstehung und Einbettung außer Acht zu lassen, von Vornherein zum Scheitern verurteilt ist, es sei denn um den Preis grober Trivialisierung bzw. Komplexitätsreduktion. Die Vorlesung bietet also keinen Überblick über den aktuellen "Stand der Theorieentwicklung" in der Soziologie. Vielmehr ladet sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ausgewählten neueren Ansätzen, Entwicklungen und Debatten ein. Ausgehend von einer allgemeinen Auseinandersetzung mit dem Theoriebegriff (woran lässt sich festmachen, dass etwas als Theorie gelten soll) und den unterschiedlichen Erwartungen an Theorien (Begriffssystem, Erklärungsleistung, Zeitdiagnose und Gesellschaftskritik, empirische Anschlussfähigkeit) werden theoretische Ansätze vorgestellt, die einen wichtigen Beitrag zur soziologischen Theoriediskussion leisten, in bedeutsamer und auch origineller Weise die Erforschung soziologischer Fragestellungen befruchten und dazu anspornen, die Analyse der aktuellen Dynamiken und Widersprüche des gesellschaftlichen Wandels in Angriff zu nehmen.
Die einzelnen Einheiten gestalten: Christoph Reinprecht (Einführung) sowie Eva Cyba, Otto Penz und Cornelia Schadler (Detailplan s. Moodle)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Vorlesungsprüfung (4 offene Fragen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Folien und Originaltexte (Moodle)

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:22