Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230041 VO Ringvorlesung: Jugend im Übergang - Perspektiven auf die Vergesellschaftung junger Menschen (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 17:15 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 11.10. 17:15 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 18.10. 17:15 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 25.10. 17:15 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 08.11. 17:15 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 15.11. 17:15 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 22.11. 17:15 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 29.11. 17:15 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 06.12. 17:15 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 10.01. 17:15 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 17.01. 17:15 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 24.01. 17:15 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit der Vergesellschaftung junger Menschen und spannt dabei einen Bogen vom Bildungssystem über den Arbeitsmarkt und soziale Beziehungsnetzwerke bis hin zur gesellschaftlichen Inklusion und Radikalisierung von Jugendlichen. Unter Einbeziehung sozialer Ungleichheit und in Anbetracht des gesellschaftlichen Wandels werden aktuelle Herausforderungen der Adoleszenz betrachtet. Ein wichtiger Aspekt davon sind Übergänge im Bildungsystem und von der Schule in Berufsausbildung und Beschäftigung. Ebenso wird Fragen nach Partizipation und Jugendkultur nachgegangen.
In den Vorlesungseinheiten im Rahmen der Soziologischen Vorträge stellen teilweise internationale SoziologInnen Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen vor. Außerdem wird das anlaufende Forschungsprojekt des Soziologieinstituts über die Vergesellschaftung junger Menschen in Wien vorgestellt.

Ablauf:

4.10.2016 Einführung
Prof. Jörg Flecker (Universität Wien)

11.10.2016 Vergesellschaftung junger Menschen - Präsentation einer anlaufenden Längsschnittstudie des Instituts für Soziologie
Prof. Jörg Flecker,
Dr. Andrea Jesser,
Dr. Susanne Vogl,
Dr. Veronika Wöhrer,
Prof. Ulrike Zartler (Universität Wien)

18.10.2016 Intergenerationale Mobilität zwischen Eingesessenen und Migrant*innen unter Berücksichtigung der Gender-Dimension
PhD Alyssa Schneebaum (WU Wien)

25.10.2016 Jugend im Übergang - Vorstellungen von Arbeit und Erwartungen an Erwerbsarbeit
Dr.in Bettina Haidinger (FORBA)

08.11.2016 The fast track to adulthood? Young men's journeys into parenthood
Prof. Bren Neale (University of Leeds)

15.11.2016 NEET-Jugendliche in Österreich
Prof. Johann Bacher (JKU Linz)

22.11.2016 Übergangswege nach der Hauptschule: das "Ausbildungs- und Berufseinstiegspanel"
Mag. Daniel Schönherr,
Mag.a Martina Zandonella (SORA)

Herausforderungen des Übergangs und der Lehrausbildung
Mag. Renate Belschan-Casagrande (AK Wien)

29.11.2016 Prekarisierte Männlichkeiten in der neuen Arbeitswelt
Dr. Paul Scheibelhofer (Universität Innsbruck)

06.12.2016 Islamistische Radikalisierung in der französischen Migrationsjungend
Prof. Dietmar Loch (Université de Lille)

10.01.2017 Wollen, sollen, können, müssen? Lebensläufe junger IndustriearbeiterInnen mit Bourdieu betrachtet
Mag. Carina Altreiter (Universität Wien)

17.01.2017 Governance of Educational Trajectories in Europe / Governance der Übergänge von der Schule in Beschäftigung in Europa
Prof. Yuri Kazepov (Universität Wien)

24.01.2017 "Subcultural Citizenship“ - Zur diskursiven Herstellung von
Citizenship durch musikalische Praktiken
Dr.in Ass.-Prof.in Rosa Reitsamer (Universität für Musik und
darstellende Kunst)

31.01.2016 Prüfung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung

1. Termin: Di, 31. Jänner 2017, 16:45 - 18:15 Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an den Veranstaltungen; aktive Beteiligung in Form von Nachfragen im Fall von Unklarheiten; Dokumentation der Veranstaltung für die eigene Vorbereitung auf die Prüfung

Prüfungsstoff

Inhalte der Veranstaltungen, d.h. zentrale analytische Konzepte und theoretische Zusammenhänge sowie Hauptergebnisse der vorgestellen Forschungsprojekte.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39