Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230042 SE Qualitative Methoden: Inhalts-, Text- und Diskursanalyse (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Anmeldung von Do 08.03.2012 12:00 bis So 11.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.03. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.03. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.03. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 18.04. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 25.04. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 02.05. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.05. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.05. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 23.05. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.05. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 06.06. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 13.06. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 20.06. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 27.06. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV. Die Gesamtnote ergibt sich aus:
- LV-Teilnahme (Pünktlichkeit, Mitarbeit) und fristgerechte Abgabe der Arbeiten
- Individuelle und Gruppenarbeiten
- Abgabe eines Forschungsberichts (Gruppenarbeit)ACHTUNG:
max. 2 SE-Einheiten Abwesenheit (Pünktlichkeit wird vorausgesetzt!)
Für den erfolgreichen Abschluss ist die Abgabe des Forschungsberichts zwingende Voraussetzung.
- LV-Teilnahme (Pünktlichkeit, Mitarbeit) und fristgerechte Abgabe der Arbeiten
- Individuelle und Gruppenarbeiten
- Abgabe eines Forschungsberichts (Gruppenarbeit)ACHTUNG:
max. 2 SE-Einheiten Abwesenheit (Pünktlichkeit wird vorausgesetzt!)
Für den erfolgreichen Abschluss ist die Abgabe des Forschungsberichts zwingende Voraussetzung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Schwerpunkt der LV liegt auf der Erarbeitung und praktischen Erprobung inhalts-, text- und diskursanalystischer Auswertungstechniken. Die TeilnehmerInnen bekommen einen Überblick über diese Methoden und sind in der Lage, eigene Forschungsprojekte selbständig zu planen und durchzuführen.
Prüfungsstoff
Theorie-Inputs des LV-Leiters, Gruppenarbeiten während der Seminareinheiten sowie über das gesamte Semester hinweg, Lektüre, Diskussion.
Literatur
- Altheide, David L. (1996). Qualitative Media Analysis (= Qualitative Research Methods Series, Bd. 38), Thousand Oaks, London, New Delhi.
- Uwe Flick et al. (Hg.) (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek.
- Wodak, Ruth und Michal Krzyzanowski (2008). Qualitative Discourse Analysis in the Social Sciences. London.
- Lamnek (2005): Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch, Weinheim.
- Fairclough, Norman (2003). Analyzing Discourse: Textual Analysis for Social Research. London.
- Jäger, Siegfried & Margarete Jäger (2007). Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden.
- Kuckartz, Udo et al. (2008). Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. 2. Aufl., Wiesbaden.
- Mayring, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim.
- Uwe Flick et al. (Hg.) (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek.
- Wodak, Ruth und Michal Krzyzanowski (2008). Qualitative Discourse Analysis in the Social Sciences. London.
- Lamnek (2005): Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch, Weinheim.
- Fairclough, Norman (2003). Analyzing Discourse: Textual Analysis for Social Research. London.
- Jäger, Siegfried & Margarete Jäger (2007). Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden.
- Kuckartz, Udo et al. (2008). Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. 2. Aufl., Wiesbaden.
- Mayring, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M3 SE Qualitative Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
- Überblick: Text-, Diskurs-, Inhaltsanalyse
- Forschungsprozess und Forschungsplan
- Fragen der Datenerhebung: Korpusbildung, Samplingstrategien
- Was bringt Software (Beispiel MAXQDA)?
- Analyse 1: Arbeiten mit Analyse-Leitfäden
- Analyse 2: Pilotstudie, Pretest, Dokumentation
- Analyse 3: Häufig angewandte Verfahren der Inhaltsanalyse
- Analyse 4: Textstellen im Detail analysieren - Vorgehen und Tools
- Dokumentation, Darstellung und Präsentation qualitativer Text- und Diskursanalyse