Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230042 SE Moderne Gesellschaft als Disziplinargesellschaft (2013W)
Theoretische und empirische Perspektiven
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 09:00
- Anmeldung von Mo 30.09.2013 09:00 bis Do 03.10.2013 09:00
- Abmeldung bis So 20.10.2013 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 30.01. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit, Lektüre von Seminartexten, Kurzreferat, aktive Teilnahme, Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Textlektüre, Referate, Exzerpte, Arbeit in Kleingruppen, Diskussionen im Plenum, schriftliche Abschlussprüfung bzw. Hausarbeit.
Literatur
LV-Literatur (Theorieteil)-Norbert Elias, Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bände.
-Norbert Elias, Zivilisation und Gewalt. Über das Staatsmonopol der körperlichen Gewalt und seine Durchbrechungen.
-Norbert Elias, Die Gesellschaft der Individuen.
-Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses.
-Michel Foucault, Sexualität und Wahrheit.
-Michel Foucault, Mikrophysik der Macht: Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin.
-Frank Hillebrandt, Disziplinargesellschaft.
-Karl Marx, Das Kapital. Zur Kritik der politischen Ökonomie (12. Kapitel: Teilung der Arbeit und Manufaktur)
-Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (Kap. IX § 3: Disziplinierung und Versachlichung)Erweiterte Literaturliste zu Beginn des Seminares.
-Norbert Elias, Zivilisation und Gewalt. Über das Staatsmonopol der körperlichen Gewalt und seine Durchbrechungen.
-Norbert Elias, Die Gesellschaft der Individuen.
-Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses.
-Michel Foucault, Sexualität und Wahrheit.
-Michel Foucault, Mikrophysik der Macht: Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin.
-Frank Hillebrandt, Disziplinargesellschaft.
-Karl Marx, Das Kapital. Zur Kritik der politischen Ökonomie (12. Kapitel: Teilung der Arbeit und Manufaktur)
-Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (Kap. IX § 3: Disziplinierung und Versachlichung)Erweiterte Literaturliste zu Beginn des Seminares.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 SE Ausgewählte Paradigmen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
In der Auseinandersetzung mit den Arbeiten dieser Autoren soll in diesem Seminar zunächst der Frage nachgegangen werden, wie dort das Bedingungsverhältnis von gesellschaftlicher und individueller Strukturbildung verstanden wird, in welchen sozialen Systemen und mittels welcher Sozialisationstechniken die Generierung von Disziplinierungskompetenz vorangetrieben wird und worin die Ambivalenzen dieses Prozesses bestehen. Denn so einig sich beispielsweise Elias und Foucault sich darin sind, die historische Genese der modernen Subjektorganisation als einen fortschreitend subtiler organisierten Prozess der "Unterwerfung" (Foucault) bestimmen zu können, der mit einer massiven "Anästhesierung" (Elias) des Körperverhältnisses verbunden war, so verschieden sind ihre normativen und politischen Perspektivierungen im Anschluss an diesen Befund: Hat Foucault die "Genealogie der modernen Seele" als Herrschaftskritik verstanden, sieht Elias in der Emergenz einer Kultur des "Selbstzwanges" schon eher das subjektstrukturell notwendige Pendant zu einer Gesellschaft, die aufgrund ihrer funktionssystemischen Ausdifferenzierungen ohne ein hohes Niveau an Selbstdisziplinierungskompetenz lebenspraktisch überhaupt nicht zu bewältigen ist.
Wie die Subjekte in der Gegenwart das Verhältnis zu ihren Körpern gestalten bzw. die Körperverhältnisse gestaltet werden, soll im Anschluss an die theoretischen Auseinandersetzungen anhand diverser Materialien (mediale Körperinszenierungen, neuere Disziplinierungsstrategien im schulischen Kontext, ADHS, Koppelung von Ernährungsverhalten und Leistungsorientierung, technologisch modernisierte Formen der Selbstkontrolle und imaginärer Identitätskonstruktion usw.) erörtert werden.