230042 VO+SE Mediensoziologie (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!!!
Nach Möglichkeit bereits für die erste LV-Einheit die angeführte Einstiegsliteratur lesen (Luhmann und Vogl)
Nach Möglichkeit bereits für die erste LV-Einheit die angeführte Einstiegsliteratur lesen (Luhmann und Vogl)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 08:00 bis So 01.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 20.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 27.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 17.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 24.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 08.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 08.05. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 22.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 29.05. 09:00 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 29.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 05.06. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 12.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 19.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit;
aktive Mitarbeit in allen LV-Einheiten (z.B. auch Diskussionsbeteiligung);
Mitarbeit in einer AG;
Referat mit Handout;
schriftliche SE-Arbeit
aktive Mitarbeit in allen LV-Einheiten (z.B. auch Diskussionsbeteiligung);
Mitarbeit in einer AG;
Referat mit Handout;
schriftliche SE-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieser LV ist, die große Bandbreite der gesellschaftlichen Bedeutung, Funktion und Auswirkung von Medien soziologisch zu denken und anhand von ausgewählten Beispielen in Theorie und Empirie zu erfassen. Zudem soll ausgelotet werden, welchen Beitrag eine mediensoziologische Perspektive zur Analyse klassischer soziologischer Kategorien wie Kollektivität, Identität, Geschlecht, Macht, Wissen, Arbeit etc. leisten kann. Mediensoziologische Kompetenzen und Reflexionsgrundlagen sollen vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Erarbeitung theoretischer Grundkenntnise;
Auswahl aktueller Medienphänomene und Studien;
Üben von Kritikfähigkeit gegenüber Theorien und empirischen Studien.
Auswahl aktueller Medienphänomene und Studien;
Üben von Kritikfähigkeit gegenüber Theorien und empirischen Studien.
Literatur
* Luhmann, Niklas, Was ist Kommunikation? in: Simon, Fritz B. (Hrsg.), Lebende Systeme, Wirklichkeitskonstruktionen in der Systemischen Therapie, Springer Verlag Berlin-Heidelberg 1998, S. 10-18 (als pdf auf Moodle)
* Vogl, Joseph, Medien-Werden. Galileis Fernrohr, in: Engell, Lorenz, Vogl, Joseph (Hrsg.), Archiv für Mediengeschichte: Mediale Historiographien, Universitätsverlag, Weimar 2001, S. 115-123. Online: http://www.medientheorie.com/doc/vogl_galilei.pdf (als pdf auf Moodle)
* Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
* Vogl, Joseph, Medien-Werden. Galileis Fernrohr, in: Engell, Lorenz, Vogl, Joseph (Hrsg.), Archiv für Mediengeschichte: Mediale Historiographien, Universitätsverlag, Weimar 2001, S. 115-123. Online: http://www.medientheorie.com/doc/vogl_galilei.pdf (als pdf auf Moodle)
* Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Mögliche Themenfelder: Digitalisierung und Algorithmen, Medien und Kollektive/Masse/Schwarm, Medien und Körper, Medien und Geschlecht, Medien und Bild, Mode, Spiel, Medien und Zeit/Raum, Populärkulturen, ...
Die Lehrveranstaltung ist zu einem Drittel als VO konzipiert, in der grundlegende Konzepte, Denkweisen der Medienwissenschaft und Arbeitsweisen vorgestellt werden. Die restlichen zwei Drittel der Lehrveranstaltung werden als Seminar gestaltet; von den Studierenden werden in Arbeitsgruppen von ihnen ausgewählte Themen erarbeitet. Die Themenwahl erfolgt aus einem größeren Angebot der LV-LeiterInnen und soll den Studierenden ermöglichen, Themen entlang ihrer Interessen zu vertiefen. Die AGs halten mündliche Präsentationen, erstellen dazu Handouts und vertiefende schriftliche Seminararbeiten.