Universität Wien

230042 SE Soziologische Theorie: Interpretatives Paradigma (2017W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 12.10. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 19.10. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 09.11. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 16.11. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 23.11. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 30.11. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 07.12. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.12. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 25.01. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Quellentexten des interpretativen Paradigmas. Dabei wird sowohl auf die historischen Wurzeln (Chicago School, Symbolischer Interaktionismus, Phänomenologie) als auch auf neuere Entwicklungen (u.a. Sozialkonstruktivismus, Wissenssoziologische Hermeneutik) eingegangen. Die TeilnehmerInnen der Veranstaltung bekommen einen Einblick in die Grundlagen und in die Argumentationslogik der unterschiedlichen Ansätze.
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile:
Einerseits werden Texte besprochen, die vorab von allen Teilnehmerinnen gelesen werden, andererseits bereiten kleine Teams Präsentationen zu einem gewählten Thema vor und halten diese im SE.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anteilige Beurteilung der Aktivitäten:

Lesen von Quellentexten, Erstellen von Thesenpapieren und Diskussion der Quellentexte im SE (30%)

Vorbereitung und Abhalten einer Präsentation zu einem gewählten Thema im Team (30%)

Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit über das gewählte Thema, welches im SE präsentiert wurde (40%)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für ein positives Absolvieren sind folgende Aktivitäten erforderlich:
Lesen von Quellentexten zur Vorbereitung einer diskursiven Auseinandersetzung mit den Texten im SE (Einzelarbeit);
Schreiben eines Thesenpapiers (1 - 2 Seiten) darüber (Einzelarbeit);
Vorbereitung und Abhaltung einer Präsentation zu einem gewählten Thema im Team;
Erstellen einer schriftlichen Seminararbeit im Team über das präsentierte Thema unter Einbezug der Diskussion darüber im SE;
Anwesenheitspflicht und aktive Diskussionsbereitschaft im SE

Prüfungsstoff

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste zu den Quellentexten wird auf die Plattform gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39