Universität Wien

230043 VO Familie und Alter in der Postmoderne (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 20.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 27.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 03.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 01.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 12.01. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 19.01. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 26.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Lehrmodul geht es um Fragen von Altern und Familie in der gesellschaftlichen Entwicklung
der Postmoderne. Weiters werden die sozialen Bedingungen des Alterns und der Familie und die Konsequenzen
für die soziologischen Theorien und empirischen Forschungsansätze behandelt.
Behandelt werden einerseits historische und andererseits aktuelle Entwicklungen. Es wird ein Überblick über
vergangene und gegenwärtige private Lebensformen gegeben. Diskutiert werden sowohl Altersbilder als auch
Mythen von und über Familie. Es geht um Muster der privaten Lebensführung, des Heiratens und der
Familiengründung, um soziale Positionen im Lebenslauf und um die Stellung der Altersphase in der
Erwerbsgesellschaft. Die Vereinbarkeitsproblematik wird ebenso diskutiert wie Fragen der Fertilität und der
Mehrgenerationenfamilie heute. Neben der Deskription und Analyse der Familien- und Altersstrukturen werden
die neueren theoretischen Ansätze in diesem Forschungsfeld dargestellt. Im Vordergrund stehen dabei Positionen
einer kritischen Gerontologie bzw. Familiensoziologie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, familiale Lebensformen und die Lebenslage/ Lebensführung älterer Menschen
vor dem Hintergrund sich wandelnder sozialer Institutionen zu untersuchen.

Prüfungsstoff

Vortrag und E-Learning

Literatur

Amann, Anton/ Kolland, Franz (Hrsg.) (2008): Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische
Gerontologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Nave-Herz, Rosemarie (2006): Ehe und Familiensoziologie, 2. Aufl. Weinheim: Beltz.
Richter, Rudolf/ Kytir, Sandra (2005): Families in Austria. In: Adams, Bert N., Trost, Jan, ed., Handbook of
World Families. Sage, Southand Oaks, London, pp201-215.
Voges, Wolfgang (2008): Soziologie des höheren Lebensalter. Augsburg: MaroVerlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905 : MA Forschungsspezialisierung Sozialgerontologie, Generationen und Familie oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung |
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39