Universität Wien

230043 SE Goffmans "totale Institution" theoretisch beleuchtet (2018S)

Annäherungen an ein populäres Konzept der Institutionenkritik aus unterschiedlichen Theorieperspektiven

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 19.03. 17:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 09.04. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 16.04. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 23.04. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 30.04. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 07.05. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 14.05. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 04.06. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 11.06. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 18.06. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Konzept der totalen Institution, das Goffman im 1961 erstmals veröffentlichten Buch „Asylums. Essays on the social situation of mental patients and other inmates" auf Basis empirischer Eindrücke aus einer psychiatrischen Klinik skizzierte, bezeichnet die umfassende bürokratische Organisation einer größeren Anzahl von Menschen, in deren Folge die Schranken, die in der modernen, westlichen Gesellschaft die Lebensbereiche Schlafen, Freizeit und Arbeit trennen, aufgehoben sind. Daraus erwachse, so die mit dem Konzept der totalen Institution in der Regel verbundene Hypothese, eine Gefährdung des Individuums. Entsprechend findet der Begriff außerhalb der soziologischen Diskurse umfangreiche Verwendung in der Institutionenkritik. Dabei fällt auf, dass sehr Verschiedenes als totale Institution markiert wird, was einerseits auf Ungenauigkeiten in Goffmans Konzept, andererseits auf einseitige Anwendung desselben zurückgeführt werden kann.
Die von Goffman beschriebenen Praktiken haben im Laufe des letzten halben Jahrhunderts sukzessive an gesellschaftlicher Legitimität verloren, dennoch sind sie – überwiegend in abgeschwächten Ausformungen – nach wie vor ein zentraler Bestandteil der Gegenwartsgesellschaft: Der Straf- und Maßnahmenvollzug weisen relativ umfassend die von Goffman skizzierten Merkmale auf, aber auch Altenheime, stationäre Unterbringungsformen für Menschen mit Behinderungen, Internate, Krankenanstalten bzw. psychiatrische Einrichtungen, Flüchtlingsheime, Kasernen u.ä. sind in unterschiedlichem Ausmaß von solchen Strukturmerkmalen geprägt.
Ausgehend von Goffmans konzeptuellem Rahmen werden in der Lehrveranstaltung theoretische Perspektiven und Konzepte diskutiert, die zu einem umfassenderen Verständnis der Formen und Funktionen totaler Institutionen sowie der darauf bezogenen Diskurse und Praktiken beizutragen versprechen. Im Zentrum steht u.a. die Frage nach dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, also nach sozialer Inklusion und Exklusion. Zur Analyse werden ungleichheits-, devianz-, macht-, differenzierungs-, organisationstheoretische und weitere Deutungsangebote genutzt, die Goffmans Konzept auf Mikro-, Meso- und Makroebene theoretisch zu bereichern vermögen. Dabei sollen die theoretischen Ansätze und Konzepte auch daraufhin geprüft werden, inwieweit sie für die Analyse empirischer Erscheinungsformen totaler Institutionen erkenntnisreiche Einsichten ermöglichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung der Basistexte, Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (inkl. Diskussion zu Basistexten, Beteiligung an Gruppenarbeiten in der LV etc.), Referat zu theoretischem Ansatz oder zur empirischen Anwendbarkeit einer spezifischen Theorieperspektive, darauf bezogene kurze schriftliche Reflexionsarbeit.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bewertung setzt sich zu gleichen Teilen aus folgenden drei Leistungsbereichen zusammen:
*) Aktive Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen/Gruppenarbeiten in der LV, Vorbereiten der Basisliteratur (33,3%)
*) Referat zu theoretischem Ansatz oder zur empirischen Anwendbarkeit einer spezifischen Theorieperspektive (33,3%)
*) Kurze schriftliche Reflexionsarbeit zum Referatsthema (33,3%)
(Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheitsnotwendigkeit in den Einheiten im Ausmaß von mind. 80% der Gesamtzeit)

Prüfungsstoff

Literatur

Bohn, Cornelia, 2008: Inklusion/Exklusion: Theorien und Befunde. Von der Ausgrenzung aus der Gemeinschaft zur inkludierenden Exklusion. Soziale Systeme 14(2), 171-190.
Davies, Christie, 1989: Goffman’s concept of the total institution: Criticisms and revisions. Human Studies 12, 77-95.
Foucault, Michel, 1994[1976]: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Froschauer, Ulrike, 2008: Erwing Goffmans „Totale Institutionen“ und die Organisationsforschung. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 8(1), 150-155.
Goffman, Erving, 1973[1961]: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Scott, Susie, 2010: Revisiting the Total Institution: Performative Regulation in the Reinventive Institution. Sociology 44(2), 213-231.
Schülein, Johann A., 2007: „Asyle“ – Über Goffmans Analyse und Kritik sozialer Ausgrenzung und Kontrolle. ÖZS 32(2), 32-52.
Sofsky, Wolfgang, 1990: Absolute Macht. Zur Soziologie des Konzentrationslagers. Leviathan 18(4), 518-535.
Stichweh, Rudolf, 2009: Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion. In: Stichweh, Rudolf/Windolf, Paul (Hg.): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS-Verlag, 29-42.
Wacquant, Loic, 2009: Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39