Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230043 SE Autoritäre Soziologie und Soziologie des Autoritarismus (2019W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 10.10. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 17.10. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 24.10. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 31.10. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 07.11. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.11. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 21.11. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 28.11. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 05.12. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 12.12. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Austrofaschismus und Nationalsozialismus führten in der Entwicklung der Soziologie in Österreich zu einer Weggabelung: Während sich die ins Exil vertriebenen Stränge der Soziologie der Analyse des Autoritarismus widmeten, hinterließen autoritäre Zeiten auf den österreichischen Universitäten eine autoritäre Soziologie. Im Seminar widmen wir uns erstens dem Verhältnis von Soziologie und Nationalsozialismus in Österreich, zweitens den im Exil entstandenen Studien zur autoritären Persönlichkeit und ihren Vorläufern in der Wiener Soziologie, und drittens der Frage, was wir aus der Beschäftigung mit der Geschichte der Soziologie für eine nicht-autoritäre, reflexive Soziologie heute lernen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1.) Rezension eines Beitrags aus dem Sammelband bis 24.10.2019 (25%).
2.) Aktive Mitarbeit in Lektüre und Diskussion (15%).
3.) Gruppen-Recherche und Präsentation zu Inhalten und Rezeption der drei vertiefenden Werke (20%).
4.) Schriftliche Seminararbeit (40%).

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtliteratur:
Andreas Kranebitter und Christoph Reinprecht (Hg.) (2019): Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich. Bielefeld: transcript.

Gemeinsam im Seminar gelesene Literatur:
Adorno, Theodor W., Frenkel-Brunswik, Else, Levinson, Daniel J. und Sanford, Nevitt R. (1950): The Authoritarian Personality, New York: Harper and Brothers.
Frenkel-Brunswik, Else (1996): Studien zur autoritären Persönlichkeit, hrsg. und eingeleitet von Dietmar Paier, Graz/Wien: Nausner & Nausner (Bibliothek sozialwissenschaftlicher Emigranten, Band 3).
Fromm, Erich (1980): Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung, hrsg. von Wolfgang Bonß, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21