230043 SE Themen der Systemtheorie (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 04.09.2020 13:00 bis Mo 21.09.2020 13:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 13:00 bis Mo 28.09.2020 13:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2020 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
Update 1.11.2020: bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.Update 30.09.2020: Verlegung der ersten Einheit in Hörsaal 30.- Montag 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 12.10. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 19.10. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 09.11. 16:30 - 18:00 Digital
- Montag 16.11. 16:30 - 18:00 Digital
- Montag 23.11. 16:30 - 18:00 Digital
- Montag 30.11. 16:30 - 18:00 Digital
- Montag 07.12. 16:30 - 18:00 Digital
- Montag 14.12. 16:30 - 18:00 Digital
- Montag 11.01. 16:30 - 18:00 Digital
- Montag 18.01. 16:30 - 18:00 Digital
- Montag 25.01. 16:30 - 18:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Arbeit: Strukturierte Zusammenfassungen aller gemeinsam im Seminar gelesenen bzw. diskutierten Texte.
Mündlich: Kurze Präsentation (10 Min.) eines dieser Texte im Seminar.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mündlich: Kurze Präsentation (10 Min.) eines dieser Texte im Seminar.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindesanforderungen:
- Seminararbeit: Strukturierte Darstellung aller gemeinsam im Seminar gelesenen bzw. diskutierten Texte.
- Mündliche Präsentation einer der im Seminar zu diskutierenden Texte.
- Aktive Teilnahme an den Gruppendiskussionen im Seminar.
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.Beurteilungsmaßstab:
Schriftliche Seminararbeit: 40 Punkte
Mündliche Präsentation: 30 Punkte
Engagement in den Diskussionen: 30 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (ungenügend) ab 59 Punkten
- Seminararbeit: Strukturierte Darstellung aller gemeinsam im Seminar gelesenen bzw. diskutierten Texte.
- Mündliche Präsentation einer der im Seminar zu diskutierenden Texte.
- Aktive Teilnahme an den Gruppendiskussionen im Seminar.
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.Beurteilungsmaßstab:
Schriftliche Seminararbeit: 40 Punkte
Mündliche Präsentation: 30 Punkte
Engagement in den Diskussionen: 30 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (ungenügend) ab 59 Punkten
Prüfungsstoff
Alle im Seminar durchgenommenen Inhalte, insbesondere die für die Gruppendiskussionen von allen TeilnehmerInnen vorbereiteten Texte. Diese Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Niklas Luhmann (2005): Einführung in die Theorie der Gesellschaft, hrsg. v. D. Baecker. Heidelberg: Carl Auer.
Margot Berghaus (2011): Luhmann leicht gemacht. Köln: Böhlau (UTB).
Claudio Baraldi, Giancarlo Corsi und Elena Esposito (1997): GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Margot Berghaus (2011): Luhmann leicht gemacht. Köln: Böhlau (UTB).
Claudio Baraldi, Giancarlo Corsi und Elena Esposito (1997): GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Luhmanns Systemtheorie gilt als ziemlich sperrig. Dieses Seminar will Zugangsbarrieren abbauen. Der Besuch der Veranstaltung soll Studierende in die Lage versetzen, den Nutzen (und die Grenzen) systemtheoretischen Denkens für eigene Analysen und Arbeiten abschätzen zu lernen.Inhalte:
Neben einer Einführung in die Grundbegrifflichkeiten soll der Nutzen dieser Theorie anhand ausgewählter Problemstellungen (wie Risiko, Ethik, Liebe, Protest) diskutiert werden.Methoden:
Literaturstudium, Präsentation und Diskussion. Für jede SE-Einheit ist von allen TeilnehmerInnen ein längerer Text zu lesen, der zunächst von einem/einer KursteilnehmerIn kurz vorgestellt wird und dann in der Gruppe diskutiert wird.