Universität Wien

230044 SE Lektüreseminar: Nationalismus und Antisemitismus (2017S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 18:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
  • Freitag 16.06. 13:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 17.06. 10:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die zentrale Fragestellung dieses Lektüreseminars bezieht sich darauf, wie Nationalismus und Antisemitismus ineinanderwirken, welche verbindenden Momente sich zwischen ihnen beobachten lassen und auf welche ungelösten gesellschaftlichen Strukturprobleme sie zurückzuführen sind. Unter einem funktionalen Gesichtspunkt wird außerdem herausgearbeitet, inwiefern die beiden Ideologien sich gegenseitig vertreten, also funktionale Alternativen sein können. Gerade vor dem Hintergrund der Tabuisierung des rassistischen Antisemitismus in der westlichen, nachfaschistischen politischen Öffentlichkeit ist eine Analyse dieses Gesichtspunkts von hoher Relevanz, da derart Auskunft darüber gegeben werden kann, ob der Antisemitismus tatsächlich überwunden ist, oder nicht doch mancherorts von anderen Ideologien, wie etwa dem Nationalismus oder dem Antifeminismus, überdeckt und vertreten wird, während die antisemitische Motivation im Hintergrund nach wie vor wirksam ist.
Wie wurden Juden und Jüdinnen historisch als Bedrohung einer vorgeblichen nationalen Einheit konstruiert und inwiefern änderte sich die Stereotypenbildung mit der Gründung des Staates Israel? Anhand von ausgewählten Texten sollen diese und ähnliche Fragen im Seminar behandelt werden. Dabei wird auch auf das Konzept der Intersektionalität eingegangen und um eine materialistische Ideologiekritik erweitert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Textlektüre, Kleingruppenarbeiten und Kurzpräsentationen, schriftliche Reflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Textlektüre, Kleingruppenarbeit und Kurzpräsentation (60%); schriftliche Reflexion (40%)

Prüfungsstoff

Literatur

Alter, Peter, Claus-Ekkehbard Bärsch, Peter Berghoff (Hg.) (1999). Die Konstruktion der Nation gegen die Juden, München.

Fine, Robert (2010). Nationalism, Postnationalism, Antisemitism: Thoughts on the Politics of Jürgen Habermas, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 39(4), 409-420.

Holz, Klaus (2004). Die antisemitische Konstruktion des "Dritten" und die nationale Ordnung der Welt, in: Christina von Braun, Eva-Maria Ziege (Hg.): Das "bewegliche" Vorurteil. Aspekte des internationalen Antisemitismus, Würzburg: Königshausen & Neumann, 43-61.

Kübler, Elisabeth (2008), "Als Individuen alles, als Nation nichts". Postnationales Europa und nationalistisches Israel?, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), Jahrbuch 2008 Schwerpunkt Antisemitismus, Wien: LIT-Verl., 86-102.

Salzborn, Samuel (2010). Antisemitismus und Nation. Zur historischen Genese der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 39(4), 393-408.

Schiedel, Heribert (2012). Gemeinschaftsbildung und Verfolgungswahn. Thesen zur Besonderheit des österreichischen Syndroms, in: Stephan Grigat (Hg.): Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert, Freiburg i. Br.: ça ira, 265-284.

Eine vollständige Literaturliste und die zu lesenden Texte werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39