Universität Wien

230044 SE Politische Soziologie - Theorien zum Neoliberalismus (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 11.10. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 18.10. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 25.10. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 08.11. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 15.11. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 22.11. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 29.11. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 06.12. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 13.12. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit theoretischen Positionen, die den neoliberalen Transformationsprozess seit den 1980er-Jahren in den Blick nehmen. Zur Diskussion steht dabei das Zusammenspiel von Ökonomie und Politik mit weitreichenden Konsequenzen für das soziale Leben im Globalen Norden – und damit Fragen der Macht und Herrschaft, aber auch des Widerstands gegen Prozesse der neoliberalen Unterwerfung. In der Lehrveranstaltung thematisiert und theoretisch verortet werden die Vermarktlichung und zunehmende Kommodifizierung gesellschaftlicher Verhältnisse, der Umbau sozialstaatlicher Einrichtungen und ‚neosoziale’ Politiken, die Prekarisierung und Entgrenzung der Erwerbsarbeit, die um sich greifende soziale Unsicherheit und Betonung der Selbstverantwortlichkeit sowie die damit verbundenen Ängste der Menschen und nicht zuletzt der Glaube an den freien Wettbewerb und Subjektivierungsprozesse, die auf Aktivierung und unternehmerische Haltungen abzielen. Innerhalb dieser thematischen Blöcke werden jeweils die geschlechtsspezifischen Unterschiede zur Debatte stehen. Zu klären wird schließlich sein, auf welche Weise und zu wessen Vorteil oder Lasten der Neoliberalismus seine Freiheitsversprechen, die ihn legitimieren, einlöst.
Ziel des Seminars – der Vorträge, Gruppenreferate und Diskussionen – ist ein umfängliches Verständnis der (Probleme der) neoliberalen Lebenswelt aus soziologischer Perspektive.
Der Unterrichtsstoff wird durch Vorträge, gemeinsames Lesen und Diskutieren erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Kurzzusammenfassungen, Gruppenreferate, schriftliche Seminararbeit.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Seminarnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: Referat und Handout 50%, Seminarabschlussarbeit 50%; Textzusammenfassungen bilden die Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Seminarabschlußarbeit: 30.000 Zeichen + Lit., Abgabetermin: 1. März 2019, in ausgedruckter Form

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39